Lebensmittelpreise in Großbritannien enorm gestiegen
Ob Nudeln, Brot oder Tee - die aktuelle Energiekrise macht vor den Preisen für Grundnahrungsmittel in den britischen Supermärkten nicht Halt. Von Monat zu Monat wird es teurer.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Ob Nudeln, Brot oder Tee - die aktuelle Energiekrise macht vor den Preisen für Grundnahrungsmittel in den britischen Supermärkten nicht Halt. Von Monat zu Monat wird es teurer.
Wenn alles teurer wird, werden auch Versicherungen kostspieliger - obwohl die Branche weder energieintensiv ist noch hohe Lieferkosten hat. Schuld ist eine Kombination von Inflation und Natur.
Um 9,9 Prozent haben sich die Verbraucherpreise im September im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöht. Das ist die höchste Teuerungsrate seit Einführung des Euro als Buchgeld 1999.
Die Schere geht weiter auseinander: Durch die anhaltende Inflation wird es vor allem für Familien mit niedrigem Einkommen schwerer die laufenden Kosten zu decken. Andere Gruppen trifft es nicht so…
Egal ob im Supermarkt oder beim Tanken: Die Preise steigen seit Monaten an. Auch in Italien gibt es derzeit eine hohe Inflation. Laut Experten könnte diese Entwicklung auch 2023 noch…
Die Konsumflaute und die hohen Energiepreise machen Deutschlands letzter großer Warenhauskette zu schaffen. Konzernchef Müllenbach sucht frisches Kapital zum Erhalt des angeschlagenen Handelsriesen.
Die Verbraucherpreise steigen sprunghaft im September. Erstmals seit Jahrzehnten ist die Teuerungsrate zweistellig.
Angetrieben von steigenden Energie- und Lebensmittelpreisen sind die Verbraucherpreise im September sprunghaft gestiegen.
Jahrelang profitieren Flugreisende von Dumpingpreisen. Doch die Zeiten sind härter geworden für Schnäppchenjäger. Das Klima könnte aber profitieren.
Unternehmen aller Größenklassen sind laut dem Leiter der Wirtschaftsforschung von den hohen Preisen für Strom und Energie betroffen. Hunderttausende zahlten deutlich verspätet.
In einer Umfrage für den «ARD-Deutschlandtrend» wird die wirtschaftliche Lage so schlecht bewertet, wie seit 2009 nicht mehr. Mehr als die Hälfte der Befragten blickt besorgt in die Zukunft.
Steigende Preise machen aktuell vielen zu schaffen. Doch bereits im vergangenen Jahr hatte ein erheblicher Teil der Menschen in Deutschland keine Rücklagen, zeigt eine neue Statistik.
Ausgerechnet in Zeiten wieder teuerer Kredite steigt die Verschuldung der USA weiter an - und könnte eine wichtige politische Marke reißen.
Im August lag die Inflation noch bei 7,9 Prozent. Volkswirte rechnen auch in den nächsten Monaten mit zweistelligen Teuerungsraten.
Die Mieten steigen schneller als die Löhne. Das hat zur Folge, dass sich immer weniger Menschen große Wohnungen leisten können. Experten warnen vor negativen Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt.
Die Regierung in Athen will die Teuerung bei Strom und Gas im Oktober um bis zu 90 Prozent auffangen. Finanziert werden soll das auch über eine Überschussbesteuerung von Energieunternehmen.
«Wir schreiten ein, um den Zusammenbruch von Unternehmen zu stoppen», sagt der britische Finanzminister. Der Preisdeckel soll auch für öffentliche Einrichtungen und Wohltätigkeitsorganisationen gelten.
Gaskrise und Rekord-Inflation machen der Wirtschaft zu schaffen. Auch die Bundesbank sieht Deutschland auf dem Weg in eine Rezession - also einen Rückgang der Wirtschaftsleistung über einen längeren Zeitraum.
Die Inflation steigt, die Teuerungsrate auch? Was ist der Unterschied? Diese Begriffe tauchten zuletzt häufig im Zusammenhang mit dem Alltagsleben auf. Doch viele wissen nicht, was sie bedeuten.
Lange haben die Euro-Währungshüter gezögert, nun stemmen sie sich gegen die hohe Inflation. Der Vize-Präsident der EZB macht klar: Von Rezessionssorgen lässt sich die Notenbank nicht bremsen.