Umfrage: Mehrheit für Einführung der Vier-Tage-Woche
Drei Tage Wochenende - das wünschen sich einer Forsa-Umfrage zufolge viele deutsche Arbeitnehmer. In Belgien ist die Vier-Tage-Woche schon möglich. Zieht Deutschland jetzt nach?
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Drei Tage Wochenende - das wünschen sich einer Forsa-Umfrage zufolge viele deutsche Arbeitnehmer. In Belgien ist die Vier-Tage-Woche schon möglich. Zieht Deutschland jetzt nach?
Einer Umfrage zufolge sind 20 Prozent der Befragten nicht privat haftpflichtversichert. Etwas größer noch ist die Versicherungslücke bei der Berufshaftpflicht.
Der Anstieg der Verbraucherpreise schränkt den finanziellen Spielraum vieler Menschen ein. Manche sorgen sich, dass sie ihren Lebensunterhalt nicht mehr bestreiten können.
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Deutsche Manager sehen es laut einer Umfrage jedoch vorrangig als Reputationsrisiko an, welches es zu managen gilt.
Ein Einkaufsbummel ist in vielen Regionen derzeit nur für Geimpfte oder Genesene möglich. Daran stören sich viele - andere finden die Regel aber sinnvoll. Auch Gerichte beschäftigen sich mit der…
Modern, umweltfreundlich, leise - die Nachfrage nach Elektroautos wächst aufgrund von steigenden Benzinpreisen. Doch von Massentauglichkeit kann noch lange nicht die Rede sein.
Der EU-Austritt Großbritanniens macht den britischen Industrieunternehmen zu schaffen. Einer Umfrage zufolge geben zwei von drei Unternehmen an, der Brexit habe ihr Geschäft moderat oder signifikant belastet.
Mehr als die Hälfte der Familienunternehmen erwarten im kommenden Jahr ein Wachstum ihres Geschäfts. Das Sorgenkind ist und bleibt der Fachkräftemangel.
Bürgerinnen und Bürger in Deutschland wollen 2022 ihren Anteil zum Klimaschutz leisten. Eine Studie zeigt: Werden die Pläne wirklich umgesetzt, könnte eine massive CO2-Einsparung erreicht werden.
Mark und Pfennig haben seit der Einführung des Euro-Bargeldes zum Jahreswechsel 2001/2002 ausgedient. Aber nicht in den Köpfen der Bürger. Noch immer rechnet rund jeder Zweite in D-Mark um.
Die Corona-Pandemie macht vor allem auch dem Einzelhandel zu schaffen und Experten sehen dem neuen Jahr mit gemischten Gefühlen entgegen.
Bankgeschäfte am heimischen PC sind für viele Menschen inzwischen Standard. Beim Bezahlen halten viele dem Bargeld die Treue. Doch gerade jüngere Menschen greifen an der Kasse auch mal zum Smartphone.
Beim Fliegen kann es vielfältigen Ärger geben. Bei groben Verspätungen oder Flugausfällen erwarten die meisten Kunden finanzielle Entschädigungen.
Die deutsche Wirtschaft bekommt die Entwicklungen rund um die Pandemie deutlich zu spüren. Es gibt aber auch Zahlen, die Hoffnung machen - aus der zuletzt angeschlagenen Industrie.
Die Corona-Pandemie dauert an und es gibt weiter Lieferengpässe: Die Zeiten sind für Mittelständler nicht leicht. Dennoch blickt eine Mehrheit optimistisch auf die nächsten sechs Monate.
Lieferengpässe in der Industrie, pandemiebedingte Flaute beim privaten Konsum: Die Probleme haben die die deutsche Wirtschaft in die Zange genommen. Es droht zudem ein Nullwachstum zum Jahresende.
Wegen der Corona-Pandemie gehen viele Beschäftigte in Deutschland nicht ins Büro, sondern arbeiten von zu Hause aus. Bekommen sie dort auch ihren Job erledigt? Da haben Führungskräfte so ihre Zweifel.
Die Geschenke kurz vor dem Weihnachtsfest noch auf den letzten Drücker zu besorgen - das könnte dieses Jahr teuer werden. Zumindest befürchten das viele Verbraucherinnen und Verbraucher.
Tesla-Aktien haben Elon Musk auf dem Papier zum reichsten Menschen der Welt gemacht. Steuern auf Kursgewinne würden aber erst bei Anteilsverkauf fällig. Bei Twitter ließ er nun darüber abstimmen.
Billige Mode hat ihren Preis - für die Umwelt. Wer auf nachhaltig produzierte Ware setzt, zahlt in der Regel mehr. Doch immer mehr Verbraucher sind offenbar dazu auch bereit.