Verbraucher schnallen wegen Inflation den Gürtel enger
Kaum einer macht sich wegen der Inflation keine Sorgen, die meisten versuchen vielmehr, zu sparen. Dafür wird vor allem auf «Spaß und Luxus» verzichtet.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Kaum einer macht sich wegen der Inflation keine Sorgen, die meisten versuchen vielmehr, zu sparen. Dafür wird vor allem auf «Spaß und Luxus» verzichtet.
Wie kann die Mobiliätswende gelingen? Der öffentliche Nahverkehr spielt dabei eine tragende Rolle. Eine neue Umfrage zeigt einen wichtigen Hebel für Verbesserungen auf.
Deutsche Unternehmen investieren Milliarden in Klimaschutzmaßnahmen. Doch das Tempo reicht nach Einschätzung der KfW noch nicht.
Autos chinesischer Bauart sind auf dem deutschen Markt noch recht selten. Aber die Hersteller haben ehrgeizige Pläne und treffen auf eine grundsätzlich offene Kundschaft. Allerdings gibt es einen Haken.
Wie unabhängig und selbstbestimmt fühlen sich die Menschen in Deutschland? Weniger als ein Jahr zuvor, lautet die kurze Antwort. Und noch etwas lässt sich festhalten: Vor allem Frauen zeigen sich…
Wie bewerten die größten US-Unternehmen den Wirtschaftsstandort Deutschland unter den derzeitigen Bedingungen? Es geht um Wettbewerbsfähigkeit.
Die rasch steigenden Preise beunruhigen die Verbraucher nach einer Umfrage zurzeit deutlich mehr als Ukraine-Krieg, Klimawandel oder Corona-Pandemie. Und die Zukunftserwartungen sind düster.
Die Preise steigen, die Stromrechnungen werden teurer. Das wirkt sich auch auf das Sparverhalten der Deutschen aus. Von der Verschlechterung der Sparfähigkeit sind nicht nur Einkommensschwache betroffen.
Laut einer Umfrage würden fast zwei Drittel der Befragten ein 49-Euro-Ticket befürworten - nutzen würden es jedoch nicht alle. Einige ließen sich mit aber einer Ausweitung des Angebots überzeugen.
Das neue «9-Euro-Ticket» kostet satte 40 Euro mehr. Attraktiv oder zu teuer? Darüber gehen die Meinungen in Deutschland auseinander. Dabei sind manche Finanzierungsfragen noch immer nicht geklärt.
Mit den explodierenden Energiekosten wollen viele Menschen ihren Stromverbrauch reduzieren. Doch dazu müssten sie auch wissen, wie viel Strom der Haushalt eigentlich verbraucht.
Tierwohlgerechte Haltung bedeutet höhere Preise für Fleisch. Mehr als die Hälfte der Verbraucher in Deutschland wäre bereit, diese Kosten zu akzeptieren.
Die Inflation hat immer mehr Einfluss auf das Kaufverhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern. In Deutschland sind die Menschen zunehmend weniger bereit Geld für Nachhaltigkeit auszugeben, da dies meist teurer ist.
Maske und regelmäßiges Testen am Arbeitsplatz gehörten in vielen Firmen in Zeiten mit hoher Inzidenz zum Corona-Präventions-Standard. Das befürwortet auch ein großer Teil der Beschäftigten.
Die Inflation steigt, die Teuerungsrate auch? Was ist der Unterschied? Diese Begriffe tauchten zuletzt häufig im Zusammenhang mit dem Alltagsleben auf. Doch viele wissen nicht, was sie bedeuten.
Depressionen und Burnout sind eine Hauptursache von Krankschreibungen und von Berufsunfähigkeit. Doch psychische Leiden treffen einer Unmfrage zufolge nicht alle Altersgruppen in gleichem Ausmaß.
Sorge vor zu hohen Rechnungen: Vor allem Menschen mit geringerem Einkommen und Jüngere befürchten eine Umfrage zufolge hohe Kosten.
Zwei von drei Gaskunden ächzen laut einer Umfrage unter den gestiegenen Gaspreisen. Die Wirkung von Maßnahmen der schon bestehenden Entlastungspakete wird hingegen oft unterschätzt.
Mehr als ein Drittel der Unternhmen in Deutschland spüren den Mangel an qualifizierten Fachkräften. An die Politik richten sie klare Erwartungen.
Mehr als zwei Drittel der Menschen in Deutschland zahlen am liebsten bar, in Österreich sind es sogar noch mehr. Andere Zahlungsmethoden gewinnen allerdings an Beliebtheit.