DIHK: Lage auf dem Ausbildungsmarkt erholt sich langsam
Es sind wieder etwas mehr Arbeitsverträge zwischen Betrieben und Auszubildenen geschlossen worden als im Vorjahr. Doch die Zahlen von vor der Pandemie sind noch nicht wieder erreicht.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Es sind wieder etwas mehr Arbeitsverträge zwischen Betrieben und Auszubildenen geschlossen worden als im Vorjahr. Doch die Zahlen von vor der Pandemie sind noch nicht wieder erreicht.
Unter dem neuen Namen Galeria will der Handelsriese die Probleme der Vergangenheit hinter sich lassen. Drei Pilotfilialen geben einen Vorgeschmack auf das neue Gesicht des Traditionsunternehmens.
Nicht nur in Deutschaland gehen die Absatzzahlen bei Autos zurück, auch beispielsweise in China. Dafür gibt es Gründe, die in der Halbleiter-Krise zu finden sind.
Es wird bis März rund 200 Geschäftstellen der Postbank weniger geben. Bisher hatte das Management weitaus weniger Filialen ins Auge gefasst. Weitere Arbeitsplätze fallen weg.
Im dritten Quartal 2021 kam es zu einem bereinigten Gewinn um 55 Prozent. Damit wurden die Vorhersagen der meisten Analysten übertroffen.
Der Konzern steht gut da. Im dritten Quartal des Jahres hat er ein Ergebnis von 2,3 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Das ist deutlich mehr als im Corona-Sommer 2020.
Die Nachfrage ist hoch, das Angebot knapp. Zum Mittag hin ist der Preis für ein Barrel Öl im Vergleich zu gestern ein bisschen gesunken.
Im Hamburger Hafen ist wieder Wachstum angesagt. Allerdings weitaus weniger als bei den Konkurrenten etwa in Rotterdam und Antwerpen. Der Abstand wird größer.
Vonovia hat seine Vormachtstellung bei der Deutsche Wohnen zementiert. Der Bochumer Wohnungsriese hält mittlerweile fast 90 Prozent der Aktien des einstigen Konkurrenten.
Die deutsche Konjunktur kommt noch nicht so richtig wieder in Schwung - Folge der anhaltenden Pandemie und des weltweiten Teilemangels. Dem trägt nun auch die Bundesregierung Rechnung.
Das Arbeitsmarktbarometer pendelt zwischen 90 und 110 - der Wert 100 würde eine neutrale Situation auf dem Arbeitsmarkt widerspiegeln. Wie sieht es aktuell aus?
Deutschlands Mittelständler sind nach Einschätzung der Förderbank KfW bislang vergleichsweise glimpflich durch die Corona-Pandemie gekommen. Ausgestanden ist die Krise allerdings noch nicht.
Chips sind momentan Mangelware. Das wirkt sich extrem auf den Umsatz südkoreanischen Apple-Zulieferers SK Hynix aus.
Der Dax hat am Dienstag die Gewinne vom Wochenbeginn fortgesetzt. Mehrere Unternehmen hatten sich am Morgen optimistisch zum weiteren Jahresverlauf geäußert. Das kam bei Anlegern gut an. Der deutsche Leitindex…
Trotz der grundsätzlich positiven Entwicklung verfehlt Hyundai Motor die Prognosen der meisten Ökonomen. Besonders die Autoverkäufe auf dem südkoreanischen Heimatmarkt brechen stark ein.
Wärmedämmung und Nutzung erneuerbarer Energie - das hat bei den Unternehmen in Fragen des Klimaschutzes vor allem Vorrang.
Im Oktober sind die Exporterwartungen der Unternehmen gesunken. Der weltweite Teilemangel dämpft das Auslandsgeschäft der deutschen Industrie.
Die US-Lkw-Tochter von Volkswagen verpflichtet sich, eine Zivilstrafe in Höhe von 52 Millionen US-Dollar zu zahlen. Zudem will Navistar ältere Dieselmotoren aus dem Verkehr zu ziehen.
Der Ton ist höflich, doch in der Sache liegen die EU-Staaten weit auseinander. Eine langfristige EU-Lösung für die hohen Energiepreise ist zunächst nicht absehbar.
Am deutschen Aktienmarkt hat der Dax am Dienstag die Gewinne vom Wochenbeginn fortgesetzt. Mehrere Unternehmen hatten sich am Morgen optimistisch zum weiteren Jahresverlauf geäußert. Das kam bei Anlegern gut an.…