Dax mit wenig Bewegung
Am deutschen Aktienmarkt haben die Anleger zu Wochenbeginn vorsichtig agiert. Sie hielten sich zurück, bevor die Quartalsberichtssaison der Unternehmen in der neuen Woche Fahrt aufnimmt. Der Leitindex Dax schwankte im…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Am deutschen Aktienmarkt haben die Anleger zu Wochenbeginn vorsichtig agiert. Sie hielten sich zurück, bevor die Quartalsberichtssaison der Unternehmen in der neuen Woche Fahrt aufnimmt. Der Leitindex Dax schwankte im…
Zu viele Reisende, zu wenig Personal: Zum Ferienbeginn herrschte am Hauptstadtflughafen BER Chaos. Auch an diesem Wochenende wurde es voll. Doch Flughafen und Airlines hatten sich besser eingestellt.
Es fehlt an Vorprodukten und an Fachkräften: Die deutsche Wirtschaft kämpft derzeit mit zahlreichen Problemen. Der Mittelstand fürchtet um die Wettbewerbsfähigkeit.
In Großbritannien gibt es derzeit einen massiven Mangel an Lkw-Fahrern. Nun wechseln viele Busfahrer in die Logistikbranche. Droht bald auch im Busverkehr ein Mangel?
Weihnachtsbäume werden in diesem Jahr ähnlich viel kosten wie im letzten, schätzt der Bundesverband der Weihnachtsbaumerzeuger. Doch der Geschmack der Käuferinnen und Käufer ändert sich.
Ex-Verdi-Chef Frank Bsirske zieht für die Grünen in den Bundestag ein - und verlässt deswegen den Aufsichtsrat der Deutschen Bank. Nun steht sein Nachfolger fest.
Die umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2 zwischen Russland und Deutschland erhitzt weiter die Gemüter. Dem SPD-Chef geht es um die Infrastruktur. Grüne und CDU sind gegen eine Betriebserlaubnis.
Die deutsche Wirtschaft wird zum Spielball der Pandemie. Erst krankte der Dienstleistungssektor, dann kam die Erholung und die Rohstoffe wurden knapp. Bis ins Frühjahr könnte das Wechselbad weitergehen.
Der US-Regierung ist es gelungen, das Defizit im diesjährigen Haushalt weiter zu verringen. Doch von Stabilität sei noch keine Rede, so Finanzministerin Yellen.
Die Umstellung der Produktion auf den Bau von E-Autos ist bei dem Münchener Autobauer in vollem Gange. Nun sind die ersten Serienexemplare des i4-Modells fertig.
Der Dax hat am Freitag nach einer bis dato eher mauen Börsenwoche etwas frischen Schwung erhalten. Recht robuste Stimmungsdaten aus der deutschen Industrie und positive Signale vom schwer angeschlagenen chinesischen…
Der Bundesgerichtshof hatte vor wenigen Monaten die Deklaration der «Cum-Ex»-Geschäfte als Steuerhinterziehung bestätigt. Doch die Hamburger Warburg Bank will das Urteil nicht so stehen lassen.
Die Straße liegt weiter vor der Schiene, wenn es um die Frage des Gütertransports in Deutschland geht. Doch warum ist das so?
Mit solch einem Schritt haben sogar die Analysten nicht gerechnet. Damit haben sogar die Experten nicht gerechnet. Der Leitzins werde auf 7,50 Prozent angehoben..
Kurzarbeit bei Mercedes-Benz, Produktionsverlust bei Renault: Weltweit leidet die Industrie unter der Chipkrise. Das trifft sogar Unternehmen, die man eigentlich unter den Gewinnern vermuten würde.
Trotz Corona haben auch in der abgelaufenen Saison wieder tausende Wanderarbeiter aus Osteuropa die Ernte in Deutschland eingebracht. Um Ausbeutung zu verhindern, haben Gewerkschafter einige Vorschläge.
Der tief in der Krise steckende chinesische Immobilienkonzern kann durch eine Millionenzahlung eine Pleite vorerst abwenden. Entwarnung bedeutet dies aber nicht. Der Schuldenberg schmilzt nur langsam.
Nudeln sind auch nach den Hamsterkäufen in der ersten Corona-Welle beliebt geblieben. Die schlechte Ernte in Ländern wie Italien könnte einen Einfluss auf die Preise der Teigwaren haben.
Der Marktanteil von Hybrid- und reinen Elektroautos in der EU ist nach wie vor vergleichsweise gering. Bei den Neuzulassungen gibt es aber Aufwind für Fahrzeuge mit Hybrid-Elektroantrieb.
Bevor alljährlich im November die Milliarden aufs Werksnetz verteilt werden, geht bei VW das große Verhandeln los. Immer wieder krachte es dabei auch zwischen Vorstand und Teilen des Aufsichtsrats.