EY-Analyse: Weniger chinesische Firmenkäufe in Europa
Über eine «Entkopplung» der deutschen und europäischen Wirtschaft von China wird seit Jahren diskutiert. Eine Analyse zeigt nun: Chinesische Unternehmen werden zurückhaltender.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Über eine «Entkopplung» der deutschen und europäischen Wirtschaft von China wird seit Jahren diskutiert. Eine Analyse zeigt nun: Chinesische Unternehmen werden zurückhaltender.
Eine Abschalteinrichtung in Dieselfahrzeugen ist per Gerichtsbeschluss unzulässig. Wie wirkt sich die Entscheidung auf Hersteller und Fahrer aus?
Der Dax bleibt auch am zweiten Handelstag der Woche trendlos. Anleger warten auf dem höchsten Niveau seit mehr als einem Jahr auf frische Impulse von der Wall Street, die am…
Forschende ziehen ein positives Resultat und einige Unternehmen wollen das Modell sogar weiterführen. Auch Staaten experimentieren mit dem Konzept - Deutschland zählt dazu.
Die Gewerkschaft will Lohnzuwächse bei der Deutschen Post. Die Tarifbeschäftigten entscheiden jetzt, ob sie dafür auch streiken würden. Die Auswirkungen des Votums sind weitreichend.
Der Dax ist am ersten Tag der neuen Woche kaum vom Fleck gekommen. Insgesamt verlief der Wochenstart wegen geschlossener US-Börsen am President’s Day ruhig. Der deutsche Leitindex schloss 0,03 Prozent…
Der Insolvenzverwalter sucht trotz schon unterzeichneter Kaufverträge neue Bieter. Im März soll der Verkauf abgeschlossen sein - allerdings unter Vorbehalt.
Wie hoch die Zinsen noch steigen sollen, ist unklar. Rehn legt sich aber fest, wann der Höhepunkt erreicht sein wird.
Deutschland verzichtet seit diesem Jahr auf russische Ölimporte nach Schwedt. Deshalb liegt die Auslastung der PCK-Raffinerie derzeit nur bei knapp 60 Prozent.
Retouren erfreuen sich großer Beliebtheit - manche Kunden planen diese beim Shopping sogar fest ein. Eine Umfrage zeigt jetzt, welche Bevölkerungsgruppe besonders oft Pakete zurückschickt.
Explodierende Energiekosten haben Deutschland bereits 100 Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung gekostet, sagt DIW-Präsident Fratzscher. Er warnt: Das Ende der Fahnenstange sei noch nicht erreicht.
Der Vorrat in den Gasspeichern hat etwas zugenommen. Die Bundesnetzagentur ist positiv gestimmt.
Das Strommarkt-Design soll überarbeitet werden. Die Ziele der Pläne sind löblich, aber benötigen viel Zeit in der Umsetzung.
Inflation und wenige Exporte sorgen in der deutschen Wirtschaft für Magenschmerzen. Aber ist eine Erholung zu erwarten?
Während zuletzt Milliarden-Summen zur Verfügung gestellt wurden, wird klimagerechtes Bauen dieses Jahr offenbar eher stiefmütterlich vom Bund behandelt. Der zuständige Verband findet klare Worte.
Die Anleger am deutschen Aktienmarkt haben die neue Woche gemächlich angehen lassen. Der Leitindex Dax bewegte sich unter dem Strich kaum und notierte zuletzt bei 15.482,30 Punkten. Nach dem Jahreshoch…
Die Deutsche Post beharrt weiterhin darauf: Briefe sollen künftig in zwei Geschwindigkeiten ausgeliefert werden - mit unterschiedlichen Preisen.
Das europäisch-amerikanische Freihandelsabkommen TTIP wurde vor Jahren auf Eis gelegt. VDA-Präsidentin Hildegard Müller ruft nun dazu auf, schnell über neue Abkommen mit den USA zu sprechen.
Fiebersäfte, Antibiotika, Mittel gegen Brustkrebs: Immer wieder werden manche Medikamente in Deutschland knapp. Das Thema treibt viele Menschen um. Besonders eine Bevölkerungsgruppe macht sich Sorgen.
In Schokolade steckt oft Kakao, der mit Kinderarbeit in Westafrika angebaut wurde. Ein Gesetz soll bessere Produktionsbedingungen fördern. Nun geht es um die Umsetzung.