VdK mahnt: 49-Euro-Ticket als normale Fahrkarte verkaufen
Endlich ist das Deutschlandticket da, aber häufig nur als Handyticket oder Chipkarte, nicht aber als Papierfahrkarte. Der Sozialverband VdK kritisiert das.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Endlich ist das Deutschlandticket da, aber häufig nur als Handyticket oder Chipkarte, nicht aber als Papierfahrkarte. Der Sozialverband VdK kritisiert das.
Der chinesische Industrie-Index hat erstmals seit Monaten die Marke von 50 Punkten unterschritten. Eine Ursache haben Ökonomen bereits ausgemacht - mit möglichen Konsequenzen.
Auf den Straßen wächst die Zahl der E-Fahrzeuge, die leiser als gewohnte Motoren sind. Was bedeutet das für die Sicherheit - vor allem, wenn man besonders auf akustische Einschätzung angewiesen…
Gut jeder vierte Bundesbürger legt fürs Alter derzeit nichts auf die hohe Kante. Dabei befürchten viele Menschen in späteren Jahren deutliche finanzielle Lücken.
SPD-Fraktionschef Mützenich wünscht sich eine Staffelung der Heizungsförderung nach Einkommen. Nach Ansicht von Bauministerin Geywitz würde eine individuelle Prüfung aber zu lange dauern.
Wirtschaftsminister Robert Habeck will bis zu den Sommerferien ein Konzept haben, wie Wasserstoff über Leitungen durch Deutschland transportiert werden kann. Er nimmt die Netzbetreiber in die Pflicht.
In der Besetzung von Führungspositionen mit Frauen liegt die deutsche Wirtschaft verglichen mit manchen anderen Ländern noch relativ weit zurück. Ein großer Player der Autobranche passt jetzt seine Pläne an.
Künstliche Intelligenz wird auf lange Sicht alle Jobs verändern, so der Bundesarbeitsminister. Besorgt ist er deshalb nicht: «Uns wird auch in Zukunft die Arbeit nicht ausgehen.»
Die Ukraine kann Getreide nur eingeschränkt über das Schwarze Meer exportieren. Manche EU-Nachbarn sind verärgert, weil Agrarprodukte stattdessen auf ihren Märkten landen. Jetzt gibt eine Einigung.
Bei der Mitarbeiterversammlung zum Verkauf «sind auch bei mir Tränen geflossen», sagte der Firmenchef. Wie geht es jetzt weiter mit den Wärmepumpen?
Der Dax hat sich nach einem unruhigen Verlauf mit Gewinnen in das verlängerte Wochenende um den 1. Mai verabschiedet. Impulse für den Leitindex lieferten am Freitag insbesondere Wirtschaftsnachrichten aus Deutschland.…
Die hohe Teuerung belastet Verbraucherinnen und Verbraucher. Nun gibt es erneut einen kleinen Hoffnungsschimmer.
Der wohl größte Steuerskandal in der Geschichte der Bundesrepublik: Mit «Cum-Ex»-Aktiengeschäften prellten Banken und Investoren den Fiskus um Milliarden. Nun steht ein zweites Urteil gegen eine Schlüsselfigur an.
Die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof kommt nicht zur Ruhe. Mitten im Sanierungsprozess haben die Tarifverhandlungen mit Verdi auch in vierter Runde zu keinem Ergebnis geführt.
Bundesfinanzminister Christian Lindner ist erleichtert über Pläne der EU-Kommission in Sachen Provisionen. Verbraucherschützer sind es nicht.
Der Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) hat dem Reisekonzern während der Corona-Krise mit vielen Millionen unter die Arme gegriffen. Nun hat das Unternehmen in einer letzten Tranche das Geld zurückgezahlt.
Die Debatte um wachsende Wolfsbestände in Deutschland geht weiter. Bauern fürchten um ihr Weidevieh, das die Räuber reißen. Darf man sie erschießen?
Der Agrarchemie- und Pharma-Konzern Bayer bezahlt seinem Vorstand zu viel Geld. Das finden zumindest Anteilseigner des Konzerns. Wird sich daran zukünftig etwas ändern?
Die Deutsche Bahn will ihren Kunden und Kundinnen zukünftig mehr ICE-Verbindungen zwischen Großstädten anbieten. In Berlin oder Frankfurt gibt es bereits einen Halbstundentakt.
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs ist es nicht zu den anfangs befürchteten russischen Hackerangriffen größeren Ausmaßes gegen den Westen gekommen. Doch die Gefahr wird nicht geringer, sagt der Rückversicherer.