Deutsche Wirtschaft stagnierte zu Jahresbeginn
Die anhaltend hohe Inflation dämpft die Konsumlust der Menschen und belastet Unternehmen. Das bekommt Europas größte Volkswirtschaft zu Beginn des laufenden Jahres zu spüren.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die anhaltend hohe Inflation dämpft die Konsumlust der Menschen und belastet Unternehmen. Das bekommt Europas größte Volkswirtschaft zu Beginn des laufenden Jahres zu spüren.
Eine schwache Frühjahrsbelebung lässt die Arbeitslosigkeit im April nur ganz leicht sinken. Die Zahl der Arbeitslosen ist deutlich höher als vor einem Jahr. Die Flüchtlinge aus der Ukraine sind nur…
Am deutschen Aktienmarkt erwarten die Anleger in der neuen Woche die geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank Fed und der Europäischen Zentralbank (EZB). Aktuell wird damit gerechnet, dass beide die Leitzinsen um…
Der Konzern will das Geschäft mit Firmenkunden weiter verstärken. Durch die Übernahme soll «eine führende britische Investmentbank» entstehen.
Das Unternehmen Viessmann hatte angekündigt, seine Klimasparte - inklusive Wärmepumpe - an den US-Konkurrenten Carrier Global zu verkaufen. Ein positives Zeichen, sagt der BDI-Präsident.
Weitere Warnstreiks bei der Bahn sind nach der jüngsten Tarifrunde sehr wahrscheinlich. Beide Seiten schieben sich die Schuld für die festgefahrene Lage zu - und die Fahrgäste müssen um ihre…
In den ersten drei Monaten wurden in Deutschland rund 138 Milliarden Kilowattstunden Strom verbraucht. Allein auf Windenergieanlagen an Land entfielen etwa 27 Prozent.
Vier statt fünf Tage Arbeit? Die Linke verspricht sich von dem Modell mehr Produktivität und Wohlbefinden der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - und legt einen Plan zur konkreten Einführung vor.
Snapchat verwöhnte Anleger lange mit rasantem Wachstum, doch diese Zeiten sind vorerst vorbei. Die Abkühlung des Werbemarktes lässt das Geschäft schrumpfen.
Intel muss Milliarden in neue Chipfabriken stecken, um seine Zukunft zu sichern. Doch zugleich schrumpfen die Einnahmen. Nach dem bisher höchsten Quartalsverlust wagt der Firmenchef trotzdem zu hoffen.
Der Verkehrssektor ist eines der großen «Sorgenkinder» beim Klimaschutz. Nun kommt das Deutschlandticket. Es soll einen Anreiz setzen, um vom Auto auf Busse und Bahnen umzusteigen.
Bei Amazon bemüht sich Vorstandschef Andy Jassy, die Kosten zu senken. Das erste Quartal stand im Zeichen des bislang größten Job-Abbaus des Konzerns. Gewinn und Umsatz übertrafen die Erwartungen.
In den USA sieht ein Gesetz milliardenschwere Investitionen in den Klimaschutz und Subventionen für die US-Industrie vor - Europa steht sich in dieser Frage einer Analyse zufolge selbst im Weg.
Eine schwache Frühjahrsbelebung lässt die Arbeitslosigkeit im April nur ganz leicht sinken. Die Zahl der Arbeitslosen ist deutlich höher als vor einem Jahr. Die Flüchtlinge aus der Ukraine sind nur…
Mit Wirtschaftsdaten im Fokus hat der Dax am Freitag seine Auftaktgewinne schnell abgegeben und gegen Mittag Verluste verbucht. Ein tags zuvor starker US-Technologiesektor half nur kurz. Der deutsche Leitindex stand…
Die Stärke im New Yorker Aktienhandel hat am Freitag auch die Kurse in Deutschland vorangetrieben. Der Dax stieg in den ersten Minuten nach der Xetra-Eröffnung bis auf 15.919 Punkte, zuletzt…
Die Inflation in Deutschland hat im März an Tempo verloren, bleibt aber hoch. Mit Spannung wird erwartet, ob sich der Preisauftrieb im April weiter abschwächte. Hohe Teuerungsraten belasten die Konjunktur.
Wieder nur eine Online-Hauptversammlung, und diesmal mit erheblichem Technik-Stress. So mancher Anteilseigner von Continental ärgerte sich über die Art und Weise, wie das Aktionärstreffen abgehalten wurde.
Begleitet von vielen Quartalsberichten hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag moderate Gewinne verzeichnet. Nach schwachem Start arbeitete sich der Dax im Verlauf nach vorne und schloss 0,03 Prozent höher bei…
2023 rollt eine Streikwelle über Deutschland hinweg, wie sie das Land lange nicht mehr erlebt hat: bei Bussen und Bahnen, im öffentlichen Dienst und Luftverkehr. Das könnte es bald häufiger…