Erste Unternehmen bekommen Überbrückungshilfe III
Die Bundesregierung musste in den vergangenen Wochen für die schleppende Auszahlung der finanziellen Unterstützung für die Wirtschaft viel Kritik einstecken. Nun geht es einn Schritt voran.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Bundesregierung musste in den vergangenen Wochen für die schleppende Auszahlung der finanziellen Unterstützung für die Wirtschaft viel Kritik einstecken. Nun geht es einn Schritt voran.
Nach dem Corona-Gipfel gibt es deutliche Kritik an den Beschlüssen aus der Wirtschaft. Gastgewerbe und Mittelstand zeigen sich enttäuscht über die Corona-Beschlüsse zeigen - die Friseurbranche freut sich auf Öffnungen.…
2020 war wirtschaftlich ein Katastrophenjahr. Nun soll es in wenigen Wochen wieder aufwärts gehen. Die EU-Kommission weckt Optimismus - weiß aber auch, dass ihre Prognose wacklig ist.
Noch vor einem Jahr dürfte der Pharmakonzern Astrazeneca eher wenigen Menschen in Deutschland ein Begriff gewesen sein. Dank seines Corona-Impfstoffes ist das heute anders. Doch Geld verdient der Konzern bislang…
Erstes Quartal schwierig, dann Besserung: Die EU-Kommission sieht mit Blick auf die Wirtschaft dieses Jahr Grund zum Optimismus. Aber wie tief sind die langfristigen Narben dieser Jahrhundertkrise?
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie treffen viele Unternehmen in Deutschland. Doch bislang macht sich das nicht bei den Insolvenzzahlen bemerkbar - im Gegenteil.
Lockdown bis 7. März und auch keine Öffnungsperspektive für Gastgewerbe und Mittelstand. Die Bund-Länder-Beschlüsse sorgen für Frust und Verzweiflung. Die Wirtschaft fordert einen verbindlichen Fahrplan für den «Lockoff».
Vor einem halben Jahr einigten sich die EU-Staaten auf ein beispielloses Programm gegen die Folgen der Krise. Jetzt ist der Aufbaufonds startklar. Doch eine Hürde bleibt.
Urlaub im eigenen Land statt in der Ferne: In der Corona-Krise änderte sich das Reiseverhalten der Menschen in Deutschland. Doch auch das kann den Einbruch im Deutschland-Tourismus nicht verhindern.
Das möchte sich kein Brauer ausmalen: Das gute Bier wird in den Abfluss geschüttet. Mit den monatelangen Kneipenschließungen kommt aber immer mehr Fassbier an die Grenze des Haltbarkeitsdatums. In den…
Vor dem Corona-Gipfel von Bund und Ländern fordern Verbände Öffnungspläne für Geschäfte und Handwerk. Ifo-Präsident Fuest bremst allerdings Wünsche nach voreiligen Öffnungen.
Vor einem halben Jahr einigten sich die EU-Staaten auf ein beispielloses Programm gegen die beispiellose Rezession. Jetzt ist der Aufbaufonds so gut wie startklar. Doch eine Hürde bleibt.
Viele Firmen im Lockdown sind frustriert. Eine Perspektive erhoffen sich Verbände und Unternehmen von Beratungen am Mittwoch. Der Chef eines großen Elektronikhändlers bringt eine Idee ins Spiel, wie man Risikopatienten…
Eine runde Milliarde Euro Beihilfe soll es für die deutschen Flughäfen geben, hälftig bezahlt von Bund und Ländern. Über den Details brütet derzeit die Bundesseite.
2021 soll für die coronageplagte Reisebranche ein «Übergangsjahr» werden, wie es bei Tui heißt. Noch hat der Konzern mit der schwachen Nachfrage zu kämpfen. Wird es spätestens zur Sommersaison besser?
Auch beim Bezahlen an der Ladenkasse macht sich die Ausbreitung des Coronavirus bemerkbar: Immer häufiger werden Einkäufe ohne Schein und Münze beglichen. Vor allem die kontaktlose Variante boomt.
Der Lockdown bringt viele Unternehmen in Not, Wirtschaftshilfen sollen das lindern. Sie fließen aber längst nicht so schnell wie versprochen - dafür gibt es nun eine Entschuldigung.
Keine Straßenumzüge, keine Prunksitzungen und keine Faschingspartys: Die Corona-Pandemie macht Einzelhändlern, Gastronomen und Hoteliers einen Strich durch die Karneval-Rechnung.
Während der Corona-Pandemie wird in der Wirtschaft in Deutschland weniger geleistet als üblich. Das liegt nicht nur an den Schließungen zahlreicher Geschäfte.
Auch in diesem Jahr werden am Valentinstag zahllose Blumen verschenkt. Auf einen Restaurantbesuch als Präsent wird wohl weitestgehend verzichtet werden.