Eisenbahnbundesamt: Güterzüge machen weniger Lärm
Lärm machen sie noch immer, aber nicht mehr so viel wie früher: Güterzüge fahren nach Messungen weniger laut an den Häusern der Anwohner vorüber - künftig aber vielleicht häufiger.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Lärm machen sie noch immer, aber nicht mehr so viel wie früher: Güterzüge fahren nach Messungen weniger laut an den Häusern der Anwohner vorüber - künftig aber vielleicht häufiger.
Wärmedämmung und Nutzung erneuerbarer Energie - das hat bei den Unternehmen in Fragen des Klimaschutzes vor allem Vorrang.
65 Prozent lautet das Mindestsammelziel beim Elektroschrott. Davon aber ist man in Deutschland noch deutlich entfernt.
Die steigenden Energiepreise sind zur Zeit Dauerbrenner in der EU. Einige Mitgliedstaaten machen die Klimaziele für hohe Strompreise verantwortlich - andere nehmen sie in Schutz.
In der Biotonne landen häufiger auch Plastikabfälle. Eine Novelle der Bioabfallverordnung soll dem nun entgegenwirken - und sieht erstmals eine Obergrenze vor.
Carbon ist als High-Tech-Kunststoff im Autobau ebenso geeignet wie für die Herstellung von Windradrotoren. Doch das Material ist schwer zu entsorgen - und kann Müllverbrennungsanlagen beschädigen.
Zum zweiten Mal erklärt ein NRW-Gericht jetzt den Bebauungsplan für das Steinkohlekraftwerk Datteln 4 für unwirksam. Welche Folgen das für die erteilte Betriebsgenehmigung hat, ist aber noch völlig offen.
Beim neuen Bebauungsplan für Datteln 4 rügt ein Gericht erhebliche Planungsmängel. Ging es nur darum, den Standort Datteln nicht zu gefährden? Es geht auch um Fragen des Arten- und Landschaftsschutzes.
Die Schifffahrt ist das Rückgrat des Welthandels und belastet gleichzeitig Umwelt und Klima. In diesem Spannungsfeld lotet die maritime Wirtschaft Lösungen aus. Fragen bleiben offen.
Mehr Bio-Landwirtschaft und Tierwohl wollen die EU-Länder durchsetzen. Für Millionen Tiere könnte das weniger Leid bedeuten. Doch vor beim ökologischen Anbau haben einige Länder großen Aufholbedarf.
Vom Herdfeuer zum Solarkraftwerk: Beim Ausbau der Energieversorgung werden viele Entwicklungsländer Gas und Kohle überspringen, prophezeit eine neue Studie.
Vom Herdfeuer zum Solarkraftwerk: Beim Ausbau der Energieversorgung werden viele Entwicklungsländer Gas und Kohle überspringen, prophezeit eine neue Studie.
Experten warnen, dass Lebensräume von Bienen und Hummeln in Gefahr sind - auch durch Chemie auf den Feldern. Kurz vor der Wahl bringt die Koalition noch ein heftig umstrittenes Gesetzespaket…
Bienen und andere Insekten sollen auf Feldern und Wiesen besser leben können. Doch ein Gesetzespaket steckte monatelang fest - jetzt will die Koalition es auf den letzten Metern vor der…
Ungewöhnliche Protestaktion mit Autoschlüsseln auf dem vom Klimawandel besonders bedrohten Schneeferner-Gletscher: Greenpeace-Aktivisten wollen den VW-Konzern zur Abkehr von Verbrenner-Motoren bewegen.
Tesla will auf dem Gelände seiner E-Auto-Fabrik in Brandenburg Batterien selbst fertigen. Umweltverbände befürchten einen hohen Wasserverbrauch - und warnen vor einem Risiko durch Gefahrenstoffe.
Klimaschutz, Umweltschutz, Menschenrechte: Das Interesse von Investoren an nachhaltigen Anlagen steigt. Die Bundesregierung will Anreize schaffen. Der Opposition geht das Konzept nicht weit genug.
Widersprüche sind abgewiesen, nun bleibt noch der Klageweg. Die Naturschutzorganisation Nabu zieht gegen das umstrittene Gaspipeline-Projekt vor Gericht.
Monatelang haben sie gerungen - herausgekommen ist nun das, was Bundesagrarministerin Julia Klöckner als «Einstieg in einen Systemwechsel» für die Landwirtschaft bezeichnet.
Pro Woche nehmen Menschen laut einer Studie eine Kreditkarte Mikroplastik zu sich. Die Partikel gelangen durch das Essen und Trinkwasser in den Körper. Das Verbot von Einwegplastik in der EU…