Daimlers Lkw-Geschäft wird am 1. Dezember unabhängig
Die Lkw-Produktion des Daimler-Konzerns soll zum 1. Dezember unabhängig werden. Außerdem plant der Konzern weitere Umstrukturierungen im kommenden Jahr.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Lkw-Produktion des Daimler-Konzerns soll zum 1. Dezember unabhängig werden. Außerdem plant der Konzern weitere Umstrukturierungen im kommenden Jahr.
Der Sharing-Dienst Nextbike setzt seit mehr als 15 Jahren voll aufs Fahrrad. Nun wird das Unternehmen vom deutlich jüngeren Unternehmen Tier übernommen, das vor allem E-Tretroller im Portfolio hat.
Bafin-Chef Mark Branson will stärker gegen Geldwäsche und Cyberrisiken ankämpfen. Sie gehören zu den zehn Mittelfristzielen, mit denen in den nächsten Jahren die Bafin modernisiert werden soll.
Noch darf in Deutschland jeder in einen Zug steigen, der einen Fahrschein vorweisen kann. Doch bald brauchen Fahrgäste vielleicht weitere Dokumente.
Mehr Corona-Schutz am Arbeitsplatz: das ist das Ziel der neuen 3G-Regel. Außerdem sollen wieder mehr Mitarbeiter ins Homeoffice. Ein Überblick.
Volkswagen wollte zwei ausstehende Verfahren im «Dieselgate»-Skandal von den Supreme Court bringen. Dieser hat die Anträge ohne Begründung abgewiesen.
Die Teuerung steigt und steigt - doch die EZB steuert bisher nicht dagegen. Heizt die EZB mit billigem Geld die Inflation sogar an? Die Forderungen nach einem Ende der lockeren…
EZB-Präsidentin Christine Lagarde hält eine Anhebung des Leitzinses im kommenden Jahr für unwahrscheinlich. Grund für die steigende Inflation seien die hohen Energiepreise sowie Angebotsengpässe.
Das Versicherungsunternehmen Talanx blickt trotz der Flutschäden im Sommer optimistisch auf den Jahresabschluss. Für das kommende Jahr sind sogar noch höhere Ziele anvisiert.
Der langjährige Prozess rund um den dritten Börsengang der Telekom 2000 könnte durch einen Vergleich zu einem Ende kommen. Der Vorschlag soll in der kommenden Woche erörtert werden.
Heute ein Verbrechen mit Seltenheitswert: der Banküberfall. Doch das bedeutet nicht, dass das Finanzwesen sich in Sicherheit wiegen könnte: Verbrecher sind weniger gewalttätig, aber klüger.
Das Megaprojekt Klimaneutralität ist im ureigenen Interesse vieler Firmen und Verbraucher. Ein Weiter-so wäre fahrlässig, legen Ökonomen nahe. Könnten alle gewinnen, wenn die Anpassungsschmerzen durchgestanden sind?
Deutschlands zweitgrößter Online-Händler Otto sieht dem Weihnachtsgeschäft gelassen entgegen. Trotz weltweiter Logistikprobleme rechnet er kaum mit Engpässen unterm Christbaum.
Experten hatten im Schnitt mit einem Rückgang der Wachstumsrate auf 3,7 Prozent gerechnet. Doch in der Volksrepublik hat sich die Lage im Einzelhandel und in der Industrie überraschend etwas gebessert.
Der Dax hat auch zum Auftakt in die neue Woche seinen Rekordkurs gehalten. Er übertraf seine Bestmarke vom Freitag noch einmal knapp. Gegen Mittag gewann der deutsche Leitindex 0,17 Prozent…
Lufthansa-Chef Carsten Spohr zeigt sich optimistisch, dass der Konzern nun krisenfest ist und keine erneute Unterstützung vom Staat braucht.
Einschätzungen des Wirtschaftsministeriums zufolge wird die Konjunktur in Deutschland weiterhin durch die Lieferengpässe gebremst. Für das kommende Jahr fällt die Prognose dafür optimistischer aus.
Der Energiekonzern RWE will bis 2030 50 Milliarden Euro in den Ausbau von Grünstrom-Projekten investieren. Das Ziel sei es, eine Erzeugungskapazität von 50 Gigawatt im Jahr 2030 zu erreichen.
Nach einem weiteren Dax-Rekord geht es zum Start in die neue Woche am deutschen Aktienmarkt zunächst ruhig zu. Der deutsche Leitindex notierte im frühen Handel mit minus 0,08 Prozent auf…
Corona hat auch die Fluggesellschaften schwer getroffen. Doch jetzt will man sich für die Zeit nach der Pandemie positionieren. Davon profitiert nun Airbus.