Licht und Schatten nach dem Aus für Werkverträge
Über Jahre standen die Werkarbeiterverträge in der Fleischbranche in der Kritik. Erst die Corona-Pandemie sorgte zum Jahreswechsel für die Wende.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Über Jahre standen die Werkarbeiterverträge in der Fleischbranche in der Kritik. Erst die Corona-Pandemie sorgte zum Jahreswechsel für die Wende.
Erst teilweise öffnen, dann wieder schließen: Wirtschaftsbranchen kritisieren ein Hin und Her in der Corona-Krise. Verbände haben vor einer Konferenz mit dem Wirtschaftsminister klare Forderungen.
Die Nachfrage nach Immobilien ist ungebrochen: In Corona-Zeiten legen viele Menschen erst Recht Wert auf ein schönes Zuhause. Die Pandemie befeuert das Geschäft mit Baufinanzierungen - doch die Konditionen verschlechtern…
Die Aussicht auf eine noch lange andauernde ultralockere US-Geldpolitik hat dem Dax am Donnerstag Rückenwind verliehen. Gestützt wurden die Kurse auch von Industriedaten aus Deutschland und Autoabsatzzahlen aus China. Im…
Corona hat Friseurbetriebe hart getroffen und die Branchengröße Klier sogar in die Insolvenz gedrückt. Jetzt will das Management das Unternehmen retten und hat die Gläubiger auf seiner Seite.
Italienerinnen und Italiener können sich den womöglich lebensrettenden Piekser künftig auch am Arbeitsplatz abholen. Möglich macht das eine Vereinbarung von Politik und Wirtschaft.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich nach dem jüngsten Rekordlauf eine Verschnaufpause gegönnt. Der Leitindex Dax gab am Mittwoch um 0,24 Prozent auf 15 176,36 Punkte nach. Der MDax der mittelgroßen…
Auf ausgewählten Passagier-Flügen kann die Maschine so Spurengase, Aerosol- und Wolkenparameter erfassen. Die Werte aus bis zu zwölf Kilometern Höhe sollen helfen, den Treibhauseffekt zu erforschen.
Höhere Ausgaben, geringere Einnahmen: Der öffentliche Gesamthaushalt wurde im Corona-Krisenjahr 2020 stark belastet. Am Ende steht ein Defizit von 189,2 Milliarden Euro.
Ein Bilanzskandal und Probleme im Atomgeschäft hatten das einstige Vorzeigeunternehmen Toshiba vor Jahren in eine schwere Krise gestürzt. Nun steht ein milliardenschweres Übernahmeangebot im Raum.
Am deutschen Aktienmarkt halten sich die Anleger nach dem Rekordlauf am Vortag zurück. Am Nachmittag gab der Leitindex Dax 0,23 Prozent auf 15 177,58 Punkte ab. Der MDax der mittelgroßen…
China ist einer der wichtigsten Märkte für Maschinen aus deutscher Produktion. Doch zuletzt verschärfte Einreisevorschriften belasten die Geschäfte.
Corona hat den technologischen Wandel der Arbeitswelt beschleunigt. Bei einer Umfrage sieht eine Mehrheit in Deutschland mehr Vor- als Nachteile. Bessere Jobaussichten erwarten aber nur wenige.
Nach Rekorden am Vortag warten die Anleger am deutschen Aktienmarkt zur Wochenmitte erst einmal ab. Kurz nach dem Handelsstart legte der Dax am Mittwoch um 0,06 Prozent auf 15.221,13 Punkte…
Steuervermeidung und schlechte Arbeitsbedingungen bescherten Amazon jüngst eine Rüge aus dem Weißen Haus. Jetzt unterstützt Konzernchef Bezos Pläne der Biden-Regierung, Unternehmen höher zu besteuern.
Bei den meisten Hinweisen geht es laut Bundesagentur für Arbeit um Arbeitszeitmanipulation. Die Behörde betont: Es gebe Betrugsversuche, «aber kein Massenphänomen».
Die Turbulenzen bei einem US-Hedgefonds sorgen beim zweitgrößten Schweizer Kreditinstitut für einen Verlust. Jetzt müssen auch zwei Spitzenmanager der Credit Suisse gehen.
Die Spitzenverbände der Wirtschaft stemmen sich gegen gesetzliche Auflagen bei Tests für Beschäftigte: Ein Aufruf an Unternehmen zeige Wirkung, heißt es in einem Bericht. Doch reicht das der Politik?
Der Dax hat dank starker Konjunkturdaten aus den USA seinen Rekordlauf nach dem langen Osterwochenende fortgesetzt. Der Leitindex übersprang am Dienstag erstmals die Marke von 15.300 Punkten. Im frühen Handel…
Die Arbeitsbedingungen beim Onlinehändler Amazon stehen schon seit längerem immer wieder im Fokus der Kritik. Nun ist die Debatte um eine unappetitlichen Aspekt reicher.