Verbraucherpreise ziehen im April weiter an
Deutschlands Verbraucher merken es an der Zapfsäule und bei der Heizölbestellung: Die Inflation ist auf dem höchsten Stand seit zwei Jahren. Und Experten zufolge wird die Teuerungsrate weiter zulegen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Deutschlands Verbraucher merken es an der Zapfsäule und bei der Heizölbestellung: Die Inflation ist auf dem höchsten Stand seit zwei Jahren. Und Experten zufolge wird die Teuerungsrate weiter zulegen.
Fahrzeughersteller in Großbritannien vermelden den ersten Anstieg der Produktion seit 18 Monaten. Mit knapp 116.000 Autos wurden mehr als 46 Prozent mehr Fahrzeuge gefertigt als im März 2020.
Bei Facebook gab es im vergangenen Quartal mehr Werbung. Das Ergebnis ist ein kräftiger Schub für das Geschäft. Gründer und Chef Mark Zuckerberg schwärmt unterdessen für virtuelle Realität.
Die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland sind gespannt. Deshalb ergreifen gerade Wirtschaft und Wissenschaft jede Gelegenheit zum Austausch. Auch die Politik will Brücken schlagen.
Das kalte Winterwetter treibt die Strompreise wieder an. Das füllt die Kassen von Vattenfall. Auch eine Milliarden-Entschädigung durch die Bundesregierung nach dem Atomausstieg schmückt das Ergebnis.
Gestützt von weiterhin viel Kurzarbeit bleibt der Arbeitsmarkt in Deutschland auch im April stabil. Doch das Problem der Langzeitarbeitslosen wird immer brennender.
Für Samsung scheint sich der günstigere Einführungspreis seines Smartphone-Spitzenmodells im Januar gelohnt zu haben. Die Nachfrage zog wieder an. Die Südkoreaner können so geringere Gewinne bei Halbleitern und Displays wettmachen.
Nach langen Verhandlungen steht das EU-Klimapaket: Die Emission von Treibhausgasen soll bis 2030 spürbar sinken. Auch VW hat das Ziel, bis 2050 CO2-neutral zu sein.
Der ohnehin wachsende Online-Handel hat in der Corona-Pandemie einen Schub bekommen. Optiker haben davon bislang nur begrenzt profitiert. Das soll sich beim Branchenprimus Fielmann bald ändern.
Die Pandemie hatte bei BASF im vergangenen Jahr deutliche Spuren hinterlassen. Doch nun zeigt sich der Chemieriese zuversichtlich für dieses Jahr - auch wenn Risiken bleiben.
Im Corona-Jahr 2020 wurden so wenig Ausbildungsverträge abgeschlossen wie nie zuvor seit der Wiedervereinigung. Wie sind die Erwartungen der jungen Leute aktuell?
Die Lufthansa fliegt weiterhin Milliardenverluste ein. Doch dem Konzern gelingt es, neue Einnahmen zu generieren und sein Geld beisammenzuhalten. 10.000 Stellen sollen aber entfallen.
Gewinn von 362 Millionen Euro nach einem Verlust von 481 Millionen Euro ein Jahr zuvor: Airbus übertrifft die durchschnittlichen Erwartungen von Analysten.
Der iPhone-Hersteller Apple hat starke Quartalszahlen vorgelegt: Der Konzern konnte seinen Gewinn verdoppeln und profitiert vor allem auch vom europäischen Markt.
Eine weiter lockere US-Geldpolitik und erfreuliche Geschäftszahlen haben den deutschen Aktienmarkt am Donnerstag zum Handelsauftakt gestützt. Eine Überraschung war der Zinsentscheid der amerikanischen Währungshüter allerdings nicht, weshalb sich die Kaufbereitschaft…
Nicht nur Lebensmittel, auch Brillen dürfen trotz Corona-Beschränkungen in den Läden verkauft werden. Das spült satte Gewinne in die Kassen des Hamburger Fielmann-Konzerns.
Der Airbus-Erzrivale Boeing kommt nicht aus der Krise. Die Corona-Pandemie setzt dem Flugzeugbauer weiter zu. Außerdem gibt es schon wieder neue Probleme.
Konjunkturpaket und Impfkampagne zeigen in den USA ihre Wirkung. Nach dem Einbruch im vergangenen Jahr soll sich die Wirtschaft in diesem Jahr rasant erholen. Dafür will auch die Notenbank sorgen.
Die Deutsche Bank und der Essenslieferdienst Delivery Hero haben am Mittwoch mit hohen Kursgewinnen zur freundlichen Stimmung der Anleger beigetragen. Zudem erwartet EZB-Präsidentin Christine Lagarde eine konjunkturelle Erholung im zweiten…
Kein Abbruch der Gespräche: Deutsche Bahn und GDL haben sich in ihrer zweiten Tarifrunde auf weitere Treffen verständigt. Warnstreik-Ankündigungen blieben am frühen Abend zunächst aus.