Corona-Lockdown lenkt Weinkäufe ins Internet
Kneipen und Restaurants sind im Corona-Lockdown zu, auch Geschäfte mussten teils schließen. Viele Weinfreunde verlagern ihre Einkäufe daher ins Internet. Ob auch mehr Wein getrunken wird, ist unklar.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Kneipen und Restaurants sind im Corona-Lockdown zu, auch Geschäfte mussten teils schließen. Viele Weinfreunde verlagern ihre Einkäufe daher ins Internet. Ob auch mehr Wein getrunken wird, ist unklar.
So manche können sich auf ein neues «Recht auf schnelles Internet» freuen - vorausgesetzt, sie leben auf dem Land und haben eine richtig miese Verbindung. Denn wirklich schnell wird es…
Auf den Autobahnen stauen sich die Lkw, und in den Städten blockieren Lieferwagen den Verkehr. Dagegen herrscht auf den Wasserstraßen fast nur Ausflugsverkehr. Ein Forschungsprojekt will das ändern.
Die Anleger am deutschen Aktienmarkt haben den jüngsten Rückschlag auch am Donnerstag genutzt und Aktien gekauft. Der Dax kletterte gegen Mittag um ein halbes Prozent auf 15.272 Punkte. Am Montag…
Wie soll man die Kundschaft in den Filialen halten, wenn der Informationsbedarf hoch ist, zugleich aber Buchungen ins Netz abwandern? Tui versucht es mit einem Modell - das nicht ohne…
Unternehmen müssen ihren Mitarbeitern das Angebot zu Corona-Tests machen - die Beschäftigten müssen das aber nicht annehmen. Das macht keinen Sinn, meint das Handwerk.
Es ist der Höhepunkt bei der politischen Aufklärung des Mega-Bilanzskandals um Wirecard: Scholz sagt aus. Für die Union steht bereits fest, dass der SPD-Kanzlerkandidat Verantwortung übernehmen muss.
Der Wirecard-Ausschuss ist auf der Zielgeraden. Am Donnerstag soll Finanzminister Scholz aussagen. Sein Staatssekretär bedauert die Verluste von Sparern - beim Ministerium sieht er aber keine Schuld.
Der Dax hat nach zwei schwächeren Tagen wieder den Vorwärtsgang eingelegt. Der deutsche Leitindex profitierte am Mittwoch von moderaten Kursgewinnen an der tonangebenden Wall Street und schloss 0,44 Prozent höher…
Der Fahrdienst-Vermittler will seinen Lieferservice zunächst in Berlin lancieren - viele Restaurants sollen bereits an Bord sein. Marktführer Lieferando zeigt sich von der Konkurrenz unbeeindruckt.
Maßgebliche politische Verantwortung: Opposition und Union erhöhen bei der Aufarbeitung des Wirecard-Skandals den Druck auf Finanzminister Scholz. Justizministerin Lambrecht nimmt ihr Ressort in Schutz.
In Karlsruhe ist der Eilantrag eines Kläger-Bündnisses um den Ex-AfDler Lucke gescheitert. Damit kann Deutschland ein EU-Paket auf den Weg bringen, das bei der Bewältigung der Coronakrise helfen soll.
In der Auto-Produktion sind Mikroprozessoren inzwischen wesentlicher Werkstoff. Die weltweite Knappheit an Chips hat in Deutschland bei Daimler Folgen auch für die Belegschaft.
Blutdrucksenker, Magensäureblocker und Schmerzmittel: Manche Medikamente sind immer wieder vorübergehend nicht verfügbar. Das macht Apotheken Arbeit und zwingt Ärzte zu Alternativen.
Künstliche Intelligenz gilt als eine der großen Zukunfts-Technologien mit enormem Potenzial. Die EU-Kommission will bei ihrer Weichenstellung aber auch die Weichen in Sachen Sicherheit stellen.
Verhält sich Tesla «anmaßend» und ignoriert Kritik von Kunden? Auf der Automesse in Shanghai gibt sich der US-Hersteller nach staaatlichem Protest einsichtig - und gibt eine Entschuldigung ab.
Nach Monaten der Überbrückung ist nun klar: Aareal-Bank-Chef Merkens kehrt nicht zurück. Die Suche nach einem Nachfolger läuft bereits. Für den Aufsichtsrat ist das nicht die einzige Baustelle.
Die jahrelange Entwicklung eigener Chips zahlt sich für Apple aus: Der iPhone-Konzern kann mit einem dünnen iMac-Desktop auftrumpfen. Zudem sollen Apple-Geräte weltweit zusammenarbeiten.
Im Corona-Jahr 2020 zählte Netflix zu den großen Gewinnern. Dass Kinos geschlossen blieben und viele Menschen zu Hause festsaßen, sorgte für einen Ansturm. Doch jetzt flaut das Nutzerwachstum ab.
Im Wirecard-Skandal geht es auch um politisches Farbenspiel: Was hätte der CDU-Wirtschaftsminister wann besser machen sollen - und was der SPD-Finanzminister? Showdown im Untersuchungsausschuss.