Pro Kopf eine Flasche Wein weniger im Jahr getrunken
Wieviel Wein und wieviel Sekt haben die Menschen in Deutschland vergangenes Jahr getrunken? Das Deutsche Weininstitut legt Zahlen vor.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Wieviel Wein und wieviel Sekt haben die Menschen in Deutschland vergangenes Jahr getrunken? Das Deutsche Weininstitut legt Zahlen vor.
Die EZB-Bankenaufsicht bescheinigt den Geldhäusern in der Eurozone eine stabile Lage. Doch welche Auswirkungen haben die steigenden Zinsen?
In Düsseldorf sind die Verhandlungsdelegationen von Post und Verdi zur dritten Runde der Tarifverhandlungen zusammengekommen. Nach den Warnstreiks der vergangenen Wochen will der Konzern ein Angebot vorlegen.
In Deutschland ist der Ausbau des Mobilfunknetzwerks der 5. Generation (5G) noch lange nicht abgeschlossen. Dabei richten Forscherinnen und Forscher bereits ihre Aufmerksamkeit auf den Nachfolgestandard.
Bei der Bezahlung gibt es jedoch deutliche Unterschiede: In manchen Ausbildungsberufen liegt die Vergütung bei 850 Euro pro Monat, oder sogar darunter.
Kaffeebecher im Gebüsch und Zigarettenstummel auf dem Gehweg: Bislang finanzieren Kommunen die Entsorgung des Mülls alleine. Künftig sollen Hersteller durch einen Fonds daran beteiligt werden. Die Industrie übt Kritik.
Wer Essen zum Mitnehmen kauft, hat jetzt bei vielen Anbietern ein Anrecht auf eine Mehrwegverpackung. Doch bei der Umsetzung hapere es, sagen Umweltverbände - und pochen auf eine Ahndung von…
Wird die neue KI-Technologie so ziemlich jede Software-Kategorie verändern? Das glaubt zumindest Microsoft-Chef Satya Nadella. Konkurrent Google hat eigene Pläne und ist dem Marktriesen auf den Fersen.
Kurz vor der Fortsetzung der Tarifverhandlungen hat Verdi den Arbeitskampf bei der Post verschärft - mit spürbaren Folgen für die Kunden und Kundinnen.
Seit vergangenen März hat die US-Notenbank Fed ihre Leitzinsen kräftig erhöht. Ihr Chef hat nun eine Prognose für die Zukunft abgegeben. Es könnte so weitergehen wie bisher.
Die Corona-Pandemie hatte Zoom mit dem Homeoffice-Trend einen starken Antrieb verliehen. Nun kündigt das Unternehmen allerdings an, einen Teil seiner Mitarbeitenden zu entlassen.
Die US-Regierung will den Klimaschutz voranbringen. Das soll auch die heimische Wirtschaft stärken - und könnte europäische Unternehmen benachteiligen. Wirtschaftsminister Habeck und sein französischer Amtskollege sind in Washington.
Der deutsche Aktienmarkt hat nach seinem schlechten Wochenstart am Dienstag weiter geschwächelt. Der Dax schloss 0,16 Prozent tiefer bei 15.320,88 Punkten. Bereits vergangene Woche waren durch starke Jobdaten aus den…
Seit Herbst 2021 ist der Regionalflughafen Hahn insolvent und soll verkauft werden. Bisher gab es zwei Interessenten, unter anderem den russischen Investor Viktor Charitonin. Schwierig in diesen Zeiten.
Die meisten Menschen fänden weniger Arbeit gut. Für kürzere Arbeitszeiten aber ist aus Sicht der Arbeitgeber mehr Flexibilität nötig. Gute Arbeitsbedingungen haben derweil hohe Priorität, sagen die Gewerkschaften.
«Beschleunigungsbremse» versus «ideologischer Kampf gegen Straße»: Zwischen Grünen und FDP wird die Tonart rauer. Und was macht die SPD?
Die US-Regierung will mit Investitionne den Klimaschutz voranbringen - zum potenziellen Nachteil von europäischen Unternehmen. Robert Habeck und Bruno Le Marie werben in Washington um Verständnis.
Der Job ist noch nicht erledigt. Damit sich die Inflation nicht verfestigt, plädiert Bundesbank-Präsident Joachim Nagel für weitere Zinsanhebungen.
Fahrgäste im Bahnverkehr erwartet ein «hitziges Frühjahr»: Die Gewerkschaft EVG verhandelt mit 50 Bahn-Unternehmen über neue Tarife - frühe Warnstreiks nicht ausgeschlossen.
Nach fast drei Jahren Corona-Pandemie drängt es die Deutschen mit Macht in die Urlaubsorte. Eine Studie geht davon aus, dass 2023 sogar zu einem Rekord-Reisejahr werden könnte.