Bund macht erste Lufthansa-Anteile zu Geld
Mit bis zu 9 Milliarden Euro haben vier Staaten die Lufthansa in der Corona-Krise vor dem Absturz bewahrt. Jetzt will der deutsche Staat seinen Aktienanteil verringern.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Mit bis zu 9 Milliarden Euro haben vier Staaten die Lufthansa in der Corona-Krise vor dem Absturz bewahrt. Jetzt will der deutsche Staat seinen Aktienanteil verringern.
Weniger als eine halbe Million Ausbildungsverträge hat es in 2020 gegeben. Schuld für das historische Tief war die Corona-Krise. In der Tourismusbranche gab es einen Einbruch von mehr als 60…
Nach dem coronabedingten Horrorjahr 2020 geht es wirtschaftlich wieder deutlich bergauf in den USA. Aber könnte die Delta-Variante die Erholung ausbremsen?
Die Einkaufsstraßen füllen sich wieder. Kunden kehren nach dem Ende des Lockdown in die Innenstädte zurück. Doch ganz so wie früher wird es vielerorts wohl nicht mehr werden.
Eine Einigung in den Tarifverhandlungen ist in diesem Jahr besonders schwer. Ein Teil des Handels will nun noch vor dem Tarifabschluss einseitig die Löhne und Gehälter erhöhen. Eine Provokation für…
In der Corona-Krise sind viele Flüge ausgefallen. Die Leidtragenden sind die Reisenden. Die EU setzt sich nun für die Stärkung der Rechte von Fliegenden ein.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich gedreht: Alle Zeichen stehen auf Aufschwung, trotz einiger Bremsklötze.
Wie wird die Luftfahrtbranche langfristig von der Pandemie beeinflusst? Der Chef der Lufthansa rechnet zwar mit weniger Geschäftsreisen als in Vor-Corona-Zeiten, aber keinem ganz so starken Einbruch.
Rückgang bei Verkäufen, zwischenzeitlicher Produktionsstopp durch den Lockdown: Der weltweite Automarkt leidet weiterhin deutlich unter der Corona-Pandemie. Auch Zulieferer Eberspächer ist keine Ausnahme.
Nach Lockdown und der fortgeschrittenen Impfkampagne stehen die Zeichen in der britischen Wirtschaft weiter auf Erholung. Die Arbeitslosenquote geht erneut leicht zurück.
Über ein halbes Jahr lang wurde eine der Bahnen am Frankfurter Flughafen nur zum Parken von Flugzeugen genutzt. Jetzt aber gibt es wieder mehr Starts und Landungen.
Was haben die staatlichen Hilfsprogramme und Maßnahmen in der Corona-Krise bewirkt? Das Ifo-Institut kommt zu dem Fazit, dass viele Einkommen stabilisiert werden konnten.
Das Kurzarbeitergeld gilt als wichtiges Instrument, um die Wirtschaftskrise abzumildern und Beschäftigung zu sichern. Der Arbeitsminister will nun bestimmte Regelungen dazu länger aufrecht erhalten.
Noch vor drei Monaten dämpfte die EU-Kommission Erwartungen, doch jetzt herrscht Zuversicht: Europa kämpft sich langsam raus aus der Wirtschaftskrise. Eine Warnung kommt trotzdem aus Brüssel.
Milliardenhilfen aus Brüssel sollen der europäischen Wirtschaft nach der Pandemie wieder auf die Beine helfen. Aber dafür müssen die EU-Staaten aufschlüsseln, wie sie das Geld ausgeben wollen.
Die Tourismusbranche gilt als wichtige Einnahmequelle für die türkische Wirtschaft. Die Reisebeschränkungen 2020 hatten bereits einen verheerenden Einfluss. Und auch jetzt sieht es nicht besser aus.
Ende April läuft eine Sonderregelung zum Insolvenzsschutz für Unternehmen mit Anspruch auf Corona-Hilfen aus. Die SPD will nun reagieren - und kritisiert die Union.
Noch immer sind viele bei Mittelständlern Beschäftigte in Kurzarbeit. Eine Umfrage kommt zu dem Schluss: «Die Lage ist nach wie vor ernst.»
Die Fitnessstudios sind in den meisten Bundesländern weiterhin dicht - alte Mitglieder kündigen, neue bleiben fern. Die Aussichten für die Studios sind unsicher.
Das Wirtschaftsministerium veröffentlicht Zahlen zu Strafanzeigen und Ermittlungsverfahren in Zusammenhang mit Corona-Soforthilfen. Es handelt sich um Tausende Fälle - mit einer hohen Dunkelziffer.