Bundestag verlängert Corona-Hilfsfonds um ein halbes Jahr
Der Corona-Hilfsfonds für größere Unternehmen war eigentlich bis Ende des Jahres befristet. Der Bundestag will nun die Hilfen verlängern. Kritik kommt von der Linken.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Corona-Hilfsfonds für größere Unternehmen war eigentlich bis Ende des Jahres befristet. Der Bundestag will nun die Hilfen verlängern. Kritik kommt von der Linken.
Die gelben Paketboten von der Deutschen Post liefern auch in diesem Jahr zur Weihnachtszeit wieder viel aus. Gibt es im zweiten Jahr der Corona-Pandemie eine Steigerung bei den Lieferungen?
Auch für Messen dürfte im kommenden Jahr nicht gleich alles wieder beim Alten sein - Großveranstaltungen bleiben kritisch. Die Tourismusmesse ITB wird deshalb erneut online stattfinden.
Die Aktionäre von Borussia Dortmund müssen nach einem Verlustjahr auf eine Ausschüttung verzichten. BVB-Chef Watzke richtet sich mit einem Appell an die Politik.
Zutritt nur für Geimpfte und Genesene? Davon hält der Handel nichts. Das «wäre vollkommen unverhältnismäßig», heißt es.
Die Lage spitzt sich seit Wochen zu - warum kommen Bund und Länder nicht zusammen? Der Mittelstand in Deutschland ist in Sorge - und macht konkrete Vorschläge.
Das Kurzarbeitergeld soll Unternehmen helfen, die Corona-Krise zu meistern. Hubertus Heil kündigt nun an, dass das Instrument nochmals verlängert wird - bis Ende März 2022.
Einige Weihnachtsmärkte mussten angesichts der Corona-Lage in Deutschland bereits abgesagt werden. Der geschäftsführende Wirtschaftsminister Altmaier verspricht Hilfe.
«Wir sollten nicht zu optimistisch sein, was 2022 betrifft», sagt der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Gleichzeitig fordert er ein milliardenschweres Investitionsprogramm.
Während der Pandemie griffen die Menschen in Großbritannien vermehrt zu Wein und Spirituosen - weniger zum Bier. Das macht dem Verband der Bierbrauer und Pubs Sorgen.
Österreichs Wirtschaft hängt stark vom Tourismus ab, besonders von deutschen Gästen. Nun muss die Branche ausgerechnet zum Start der Skisaison wieder dichtmachen. Zweckoptimismus macht sich breit.
Der Wein- und Schnapskonsum der Briten ist innerhalb der letzten zwölf Monate gestiegen. Das typische Pub-Getränk Bier wurde im Corona-Lockdown dafür weniger getrunken.
Die hohe Zahl an Corona-Neuinfektionen zwingt die Verantwortlichen in Berlin, auch für den Arbeitsplatz die Regeln zu verschärfen. Wo es möglich ist, soll das Arbeiten von zu Hause wieder Pflicht…
Die Pflicht für Unternehmen, ihren Mitarbeitern ein Arbeiten von zu Hause aus zu ermöglichen, war im Juni ausgelaufen. Offenbar plant die Bundesregierung eine Neuauflage.
SPD, Grüne und FDP beraten aktuell über ein neues Corona-Gesetz. Wichtiger Bestandteil dürfte auch eine 3G-Regel für Arbeitnehmer am Arbeitsplatz sein.
Flugreisen in die USA sind wieder auch für normale EU-Bürger möglich. Das führt zu vollen Abfertigungshallen und hohen Buchungszahlen mindestens bis Weihnachten.
Viele Regionen in Österreich sind vom Wintertourismus abhängig. Es fehlen jedoch Tausende Saisonkräfte - was unter anderem daran liegt, dass manche Impfstoffe nicht anerkannt werden.
In Großbritannien gibt es inzwischen so einiges, was fehlt. Erst der Sprit, dann die Lkw-Fahrer - und nun halbiert sich auch noch die Zahl der britischen Taxifahrer.
Auch wenn die pandemische Lage ausläuft, sollte die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln bleiben - bis Ostern. Dafür plädiert DB-Regio-Chef Jörg Sandvoß. Die Akzeptanz der Masken sei hoch.
Die Beliebtheit von Girokonto und Sparbuch ist in der Corona-Krise deutlich gestiegen. Angesichts von Zinsflaute und gestiegener Inflation ist das jedoch kein gutes Geschäft.