Autonomes Fahren: Klage gegen Tesla nimmt erste Hürde
Tesla-Chef Elon Musk erzählte 2016, Autos seiner Firma würden bald autonom fahren. Ein US-Käufer klagte, weil er sich darauf verlassen habe - und kann nun einen ersten Erfolg verbuchen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Tesla-Chef Elon Musk erzählte 2016, Autos seiner Firma würden bald autonom fahren. Ein US-Käufer klagte, weil er sich darauf verlassen habe - und kann nun einen ersten Erfolg verbuchen.
Drei ehemalige Spitzenmanager stehen im Wirecard-Prozess vor Gericht: Zwei beschuldigen sich gegenseitig, der dritte schweigt bisher. Doch könnte nun Bewegung in das Mammutverfahren kommen.
Die Staatsanwaltschaft wirft Wirecards Ex-Chef Braun nicht nur Betrug vor, sondern auch, demKonzern durch leichtfertige Kreditvergabe geschadet zu haben. Dazu äußert sich nun der frühere Konzernbankier.
Noch vor zwei Jahren wurde Sam Bankman-Fried als Finanzgenie und Galionsfigur einer Zukunftswelt des Digitalgelds gefeiert. Nun soll er als Betrüger mehr als zwei Jahrzehnte hinter Gittern verbringen.
Auch am zweiten Tag seiner Zeugenvernehmung zur Dieselaffäre sieht Ex-VW-Chef Winterkorn keine Schuld bei sich. Er beschreibt Situationen, die ihn im Nachhinein «persönlich ärgern».
Viele verbinden Volkswagen und den Dieselskandal mit dem Namen Winterkorn. Als Zeuge vor Gericht weist der frühere Konzernchef die Schuld von sich.
Seit Dezember 2022 versucht das Landgericht München, Licht ins Dunkel des mutmaßlichen Wirecard-Milliardenbetrugs zu bringen. Der 100. Prozesstag steht bevor - viele weitere werden folgen.
Bei Cum-Ex-Aktiendeals verließen sich viele Banken auf die Einschätzung von Juristen als eine Art Freifahrtschein. Nun wurde erstmals ein Steueranwalt verurteilt wegen seiner Beratung.
Erstmals wird ein Steueranwalt einer Großkanzlei für seine Beraterrolle im Cum-Ex-Komplex strafrechtlich belangt.
Über Jahre prellen Banken und Investoren den Staat mit undurchsichtigen Aktiendeals um Milliarden. Nun wird ein weiteres Cum-Ex-Urteil erwartet. Erstmals geht es um die Rolle der Berater.
Um das Steinkohlekraftwerk Datteln 4 gibt es seit vielen Jahren Streit. Jetzt befasst sich das oberste deutsche Verwaltungsgericht mit möglichen Fehlern bei der Standortwahl.
Der Unkrautvernichter Glyphosat brockt Bayer seit Jahren Ärger ein. Nun haben die Leverkusener in den USA erneut vor Gericht verloren. Doch das grundsätzliche Bild ändert sich damit kaum.
332 Millionen Dollar Schadenersatz - so lautet das Urteil der Geschworenen in einem Gericht in Kalifornien. Bayer aber ist überzeugt, sich in einem Berufungsverfahren durchsetzen zu können.
Mit einer Sammelklage wollen Lkw-Käufer von den führenden Herstellern Schadenersatz eintreiben, weil sie in einem Kartell Preise ausgetauscht hatten. Das Berufungsgericht macht ihnen neue Hoffnung.
Über Jahre prellten Banken und Investoren den Staat mit undurchsichtigen Aktiengeschäften um Milliarden. Ein besonders großes Rad drehte die Maple Bank. Ein Angeklagter gibt Einblicke in das System.
Mit undurchsichtigen Aktiendeals brachten Banker und Investoren den Fiskus um mindestens zehn Milliarden Euro. Nun geht es am Landgericht Frankfurt erstmals um die Beraterrolle von Steueranwälten.
Wegen Bilanzmanipulation lösten sich beim Möbelhändler Steinhoff im Jahr 2017 Milliardenwerte in Luft auf. Am Montag fiel ein Urteil - doch abgeschlossen ist das Verfahren noch lange nicht.
Der größte Steuerskandal in der Geschichte der Bundesrepublik: Mit «Cum-Ex»-Aktiengeschäften prellten Banken und andere Investoren den Fiskus um Milliarden. Nun steht ein zweites Urteil gegen Hanno Berger an.
KPMG sollte 2019 Bilanzen des zusammengebrochenen Zahlungsdienstleisters unter die Lupe nehmen. Jetzt schildern die Wirtschaftsprüfer im Prozess, wann die «Alarmglocken» angingen.
Ex-Wirecard-Chef Braun ist des Milliardenbetrugs angeklagt. Vor Gericht tritt der Manager eher in der Rolle eines Anklägers auf, der rückhaltlose Aufklärung fordert. Nun haben die Zeugen das Wort.