Opec+ will Ölproduktion weiter drosseln
Das Kartell will mit seiner Förderpolitik Preise stützen. Das misslang diesmal. Zusätzlich stehen die Ölproduzenten vor dem Hintergrund der Weltklimakonferenz unter Druck.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Das Kartell will mit seiner Förderpolitik Preise stützen. Das misslang diesmal. Zusätzlich stehen die Ölproduzenten vor dem Hintergrund der Weltklimakonferenz unter Druck.
Wie sieht die künftige Förderpolitik des Ölverbunds aus? Werden die Förderkürzungen ins nächste Jahr ausgeweitet? Mit Spannung wird die Opec-Videokonferenz erwartet.
Die EU ist bei der Versorgung mit kritischen Rohstoffen zum Teil extrem abhängig von einzelnen Drittstaaten. Das soll sich nun bis 2030 grundlegend ändern.
Die EU ist bei der Versorgung mit kritischen Rohstoffen teils extrem abhängig von Drittstaaten. Das soll sich nun ändern. Eine entsprechende Verordnung wird zudem als «Warnschuss an China» bezeichnet.
Die Notierungen klettern auf den höchsten Stand seit Monaten. Schuld ist das knappe Angebot, große Förderländer wie Saudi-Arabien und Russland halten ihre Lieferungen knapp.
Keine E-Mobilität ohne Batterien, keine Batterien ohne Lithium: Mit der globalen Wende hin zu Elektroautos nimmt das Wettrennen um Lithium Fahrt auf. Ganz vorne mit dabei: Russland und China.
Der Boom bei Elektroautos befeuert den Bedarf an Batterien und damit die Nachfrage nach Lithium. Deutschland und Europa sind abhängig von China. Chinesische Unternehmen investieren Milliarden.
Für E-Autos ist Lithium bislang noch unersetzlich. Über die größten Vorkommen verfügt weltweit unter anderem Chile. Die Regierung will die Kontrolle beim Abbau nun nicht mehr privaten Firmen überlassen.
Als die Zinsen stiegen, sank zunächst der Goldpreis - schließlich werfen Edelmetall-Anlagen keine Zinsen ab. Nun steigt der Preis für Gold allerdings wieder, sogar Richtung Rekord. Ein Grund liegt in…
Analysten sahen weder Anzeichen noch Gründe für eine Drosselung der Ölproduktion. Doch wichtige Förderländer wollen kürzen. Unter anderem sei dies wegen westlicher Sanktionen notwendig, argumentiert Moskau.
Die Öl-Allianz Opec+ hat überraschend eine Drosselung der Förderung angekündigt. Prompt sind die Preise kräftig gestiegen.
Die Heizperiode 22/23 geht langsam zu Ende, und die Speicher sind gut gefüllt. Vor allem wegen milder Temperaturen ist der Verbrauch deutlich gesunken. Deutschlands oberster Gasaufseher ist zufrieden.
Im Winter nehmen die Füllmengen der Speicher naturgemäß ab. Zuletzt sank der Pegel erneut leicht. Doch es fließt auch weiterhin Gas durch die Pipelines nach Deutschland.
Der Ölpreisdeckel der EU hat Folgen am Bosporus: Öltanker stehen in der Warteschleife. Die Türkei befürchtet ausbleibenden Versicherungsschutz - und verstärkt die Kontrollen.
Im März drehten die USA den Ölhahn auf. Präsident Biden gab rund 180 Millionen Barrel Rohöl frei, um dem Preisanstieg infolge des Kriegs in der Ukraine zu begegnen. Nun ist…
Von November an wird der Verbund aus 23 Staaten zwei Millionen Barrel (je 159 Liter) täglich weniger fördern, damit sich die Preise wieder stabilisieren können.
Von November an wird der Verbund aus 23 Staaten zwei Millionen Barrel (je 159 Liter) täglich weniger fördern, damit sich die Preise wieder stabilisieren können.
Infolge der russischen Invasion in der Ukraine sind die Ölpreise deutlich gestiegen. Nun haben sie wieder das Niveau von Mitte Februar erreicht.
Die Politik setzt bei der Versorgung Deutschlands mit Energie auch auf den Import von flüssigem Erdgas (LNG). Werden die Liefermengen genügend umfangreich sein?
Ende eines internationalen Joint Ventures: Das Konsortium Sakhalin Energy wird nach dem Willen des Kremlchefs zu einer russichen GmbH. Aktionäre wie Shell oder Mitsui dürften ihre Anteile verlieren.