40 Prozent der Bankkunden zahlen höhere Gebühren
Kreditinstituten brechen in der Zinsflaute die Erträge weg. Viele Geldhäuser verlangen daher höhere Gebühren. Doch nicht alle Kunden haben das bislang bemerkt.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Kreditinstituten brechen in der Zinsflaute die Erträge weg. Viele Geldhäuser verlangen daher höhere Gebühren. Doch nicht alle Kunden haben das bislang bemerkt.
Die Pandemie hat in der Arbeitswelt einiges möglich gemacht. Die neue Flexibilität wird in vielen Firmen nicht mehr zurückgedreht, da sind sich Führungskräfte einig. Allerdings sind nicht alle Unternehmen gut…
Volle Auftragsbücher, eine abflauende Corona-Pandemie: Die Zeichen für eine Belebung der Konjunktur stehen gut. Mit saisonbedingtem Rückenwind dürfte auch die Arbeitslosigkeit deutlich sinken.
Wenn es ums Essen geht, interessieren sich die meisten für guten Geschmack. Doch viele wollen auch Informationen auf der Packung, wie Tiere einmal gelebt haben und woher die Produkte kommen.
Corona hat dem Arbeiten im Homeoffice einen Schub verpasst. Jeder vierte Beschäftigte kann sich nun vorstellen, künftig von ganz anderen Orten aus der Arbeit nachzugehen.
Handelsbarrieren und Zollformalitäten: Einer Studie der Deutsch-Britischen Handelskammer zufolge sehen knapp zwei Drittel der befragten Firmen große Herausforderungen für ihr Geschäft in den kommenden zwölf Monaten.
In der Pandemie haben viele Menschen ihre Liebe zur frischen Luft entdeckt. Das wird so bleiben, glauben Hersteller und der Alpenverein. Bestärkt wird die Hoffnung durch eine Umfrage.
Unbedarft in den Urlaub fliegen und am Strand liegen - das liegt angesichts der Pandemie für die meisten in weiter Ferne. Eine Umfrage zeigt, dass Reisen in diesem Jahr für…
Das Homeoffice hat viele Vorteile, aber es gibt auch Probleme: Laut einer neuen Umfrage machen schlechte Arbeitsplätze vielen Heimarbeitern gesundheitlich schwer zu schaffen.
Das Bezahlen ohne Schein und Münze hat im Corona-Jahr einen Schub erfahren. Viele Verbraucher würden sogar noch häufiger bargeldlos bezahlen - wenn es denn ginge.
In unseren Nachbarstaaten entscheiden sich deutlich mehr Menschen aktiv für eine Bahnfahrt anstelle eines Flugs. Die Deutschen bleiben hingegen weiter zögerlich.
Die Corona-Pandemie hat die Mobilität vieler Menschen deutlich verändert. Zum großen Verlierer bei den Verkehrsmitteln zählt das Flugzeug. Rad und Pkw dagegen sind laut einer Studie gefragt.
Wochenende ist Zeit für einen Einkaufsbummel - auch digital. Besonders Abends schlagen die Verbraucher dann zu, zeigt eine Umfrage.
Bevor sie ein Elektroauto kaufen, wollen viele potenzielle Kunden erst noch überzeugt werden. Für die Auswahl haben sie diverse Kriterien, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Die Optik ist eher keins.
Rund jeder fünfte Arzt hält den Kontakt zu Arztpraxen überwiegend per Briefpost, 22 Prozent setzen vornehmlich auf das Fax. Lediglich jeder 20. Arzt kommuniziert überwiegend via E-Mail mit anderen Praxen,…
Die Menschen warten sehnsüchtig auf das Ende der Corona-Pandemie, müssen sich aber weiterhin in Geld üben. Unbeschwertes Reisen ins Ausland ist noch nicht zu Ostern in Sicht.
Die Corona-Krise verschärft am Arbeitsmarkt alte Rollenmuster. Frauen müssen laut einer Gewerkschaftsstudie bei der bezahlten Arbeitszeit eher zurückstecken und im Falle von Kurzarbeit auch mit weniger Geld zurecht kommen.
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise machen vielen Mittelständlern Sorgen. Doch die Pandemie ist nicht das größte Problem der Unternehmen.
Restaurantbesuche waren 2020 rar: Entweder das Gasthaus war wegen des Corona-Maßnahmen ohnehin geschlossen, oder man igelte sich in der Pandemie lieber zu Hause ein. Eine Folge dieser Entwicklung bekamen die…