Kein Recht auf mehr Urlaubstage wegen Covid-Quarantäne
Das EuGH urteilt, dass Arbeitnehmer, die ihren Urlaub in Corona-Quarantäne verbringen müssen, diesen nicht nachholen können.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Das EuGH urteilt, dass Arbeitnehmer, die ihren Urlaub in Corona-Quarantäne verbringen müssen, diesen nicht nachholen können.
Im April wurden deutlich mehr Neuwagen mit batterieelektrischen Antrieben zugelassen als im Vorjahr. Die Förderung dafür soll aber bald sinken. Auch Benziner und Dieselautos waren gefragt.
Der Energiekonzern Uniper hat im ersten Quartal einen Gewinn erzielt. Trotzdem geht der Vorstand bei weiterem Kapitalbedarf davon aus, dass die Bundesregierung aushilft.
Europa ist wirtschaftlich in vielerlei Hinsicht von der Außenwelt abhängig. Doch bei der Abkopplung von China oder anderen Staaten ist Vorsicht geboten, meint ein namhafter Ökonom.
Nach 15 Jahren an der Konzernspitze hat Frank Appel seinen letzten Tag bei der Deutschen Post. Zum Abschied weist er auf die Bedeutung einer anstehenden Reform hin.
Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft hat sich in der Corona-Pandemie beschleunigt. Doch auf einen Klassiker der analogen Kommunikation wollen die meisten Unternehmen nicht völlig verzichten.
Die Ausfuhren «Made in Germany» steigen im ersten Quartal des laufenden Jahres. Im März gibt es allerdings einen Dämpfer. Gerät der Exportmotor ins Stottern?
Zehnjährige arbeitet bis spät in die Nacht - ohne Bezahlung: Das US-Arbeitsministerium stellt in Fillialen der Fast-Food-Kette McDonald’s Verstöße gegen das Gesetz zur Kinderarbeit fest.
Im Kampf gegen die hartnäckig hohe Inflation hat die EZB die Zinsen erneut erhöht. Für Sparer ist das auf den ersten Blick eine gute Nachricht.
Streiks und IT-Probleme haben am Frankfurter Flughafen das erste Quartal belastet. Betreiber Fraport zeigt sich aber optimistisch, im Sommer einen stabilen Betrieb organisieren zu können.
Mehr als eine halbe Milliarde Euro fließen dem Immobilienriesen zu. Wegen einer Abwertung des Bestandes verbuchte das Unternehmen im ersten Quartal jedoch einen Milliardenverlust.
Es sieht aus wie eine Aufholjagd - wären da nicht die Energiekosten und die Gefahr, in China abgehängt zu werden. Die VW-Gruppe macht zum Jahresauftakt nur bedingt Boden gut.
Der Dax ist angesichts des Zinsentscheids der Europäischen Zentralbank unter Druck geblieben. Eine erwartungsgemäße Zinserhöhung und bleibende Unsicherheit über den künftigen Kurs der Währungshüter sorgten am Nachmittag zunächst dafür, dass…
Schleswig-Holstein, Niedersachsen, NRW, Bayern und Baden-Württemberg sind von Warnstreiks betroffen. Verdi fordert für die Beschäftigten eine Erhöhung der Löhne.
Microsoft macht beim Thema Künstliche Intelligenz weiter Tempo. Eine Woche vor der Entwicklerkonferenz seines Erz-Rivalen Google kündigt der Softwarekonzern neue KI-Funktionen für seine Angebote an.
Die US-Aufsichtsbehörde FTC wirft dem Facebook-Konzern Meta neue Datenschutz-Verstöße vor. Die Folge könnten weitere Einschränkungen für das Geschäft sein. Meta will sich wehren.
Im nächsten Jahr soll es nur noch einheitliche Ladekabel geben. Apple muss also nach der neuen EU-Richtlinie zukünftig auf seinen «Lightning»-Ladestecker verzichten.
Die Organisation appelliert an die europäischen Länder, Maßnahmen einzuleiten, um den öffentlichen Verkehr in Zukunft günstiger zu machen.
Der Energiekonzern Uniper hat im ersten Quartal einen Gewinn erzielt. Trotzdem hält der Vorstand künftig weitere Kapitalerhöhungen durch die Bundesregierung für sehr wahrscheinlich.
Nach anderthalb Jahrzehnten ist Schluss für Frank Appel bei der Post. An seinem letzten Tag beim Logistikriesen zollen ihm Aktionäre Respekt. Nun übernimmt ein anderer Deutscher.