«Abwärts-Sog»: Immer weniger Baugenehmigungen für Wohnungen
In Deutschland fehlen geschätzt Hunderttausende Wohnungen - das treibt die Mieten hoch. Doch wegen des Zinsanstiegs halten sich Bauherren zurück und der Abwärtstrend geht weiter.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
In Deutschland fehlen geschätzt Hunderttausende Wohnungen - das treibt die Mieten hoch. Doch wegen des Zinsanstiegs halten sich Bauherren zurück und der Abwärtstrend geht weiter.
Die Aussicht auf bleibende hohe Zinsen beeinflusst den Bitcoin-Kurs. Auch Elon Musk ist an dem Tief nicht ganz unschuldig.
Seit Anfang Mai gibt es das bundesweite Deutschlandticket. Mit dem Preis von 49 Euro hat sich die Mehrheit offenbar arrangiert. Ob es bei dieser Summe langfristig bleibt, ist allerdings noch…
Aus Sicht des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie wird nicht zuletzt in Europa auch künftig der Bedarf an Halbleitern «massiv steigen». Dabei könne die Ansiedlung ausländischer Chiphersteller helfen.
Der chinesische Immobilienentwickler Evergrande hat in den USA Gläubigerschutz beantragt. Die Probleme auf dem Häusermarkt erfassen bereits andere Wirtschaftszweige. Verliert Peking die Kontrolle?
Der Dax hat zum Ende einer tristen Börsenwoche weiter nachgegeben. Sorgen um die Weltwirtschaft bestimmen aktuell das Geschehen, nach einem zuvor starken Lauf der Börsen. Der deutsche Leitindex verlor am…
Die Aussichten auf die diesjährige Apfelernte sind für die hiesigen Bauern bescheiden. Schuld ist das Wetter. Besser sieht es bei Pflaumen aus.
Schwere Zeiten für Deutschlands Wirtschaft. Die Konjunktur schwächelt, und jüngste Prognosen machen wenig Hoffnung auf schnelle Besserung. Was bedeutet das für die Unternehmen im Land?
Der Fachkräftemangel und der Abgang der Babyboomer prägen den Arbeitsmarkt. Zugleich gewinnen Gehalt und Unternehmenskultur an Bedeutung. Einer Umfrage zufolge loten viele Beschäftigte nun ihre Chancen aus.
Die Kosten für eine Eiskugel sind in Deutschland angestiegen, die Kundschaft ist verärgert. Der Eisdielen-Dachverband hält die Kritik jedoch nicht für gerechtfertigt.
Der Dax hat zum Ende einer tristen Börsenwoche weiter nachgegeben. Der deutsche Leitindex verlor am Freitag 0,55 Prozent auf 15.590 Punkte und bewegte sich damit auf dem Niveau von Anfang…
Der Dow Jones Industrial schloss 0,84 Prozent tiefer bei 34.474,83 Punkten. Der technologielastige Nasdaq 100 büßte sogar 1,08 Prozent ein.
Das Ostseebad Binz versucht mit allen juristischen Mitteln, das geplante Flüssigerdgas-Terminal an der Küste Rügens zu verhindern. Der Betreiber Deutsche Regas wehrt sich.
Hohe Spritpreise sind das eine, deutliche Unterschiede zwischen Super und Diesel das andere: Die Wettbewerbshüter haben derzeit besonders die Entwicklung des Dieselpreises im Blick.
Die Spree in Berlin ist inzwischen auch ein Transportweg für Pakete. Die DHL will ihr seit vergangenem Jahr laufendes Postschiff-Projekt verlängern und das Angebot ausbauen.
Nachdem der Goldpreis im Mai nur knapp ein Rekordhoch verpasst hat, fällt der Wert des Edelmetalls derzeit immer weiter ab. Auch Banken sind beim Ankauf zurückhaltend.
Unerwartet positive Entwicklungen zeigt die Handelsbilanz der Eurozone. Das Ergebnis im Juni übertrifft die Erwartungen von Experten, ergibt sich aber durch Veränderungen bei Im- und Exporten.
Die Wachstumsdynamik am Arbeitsmarkt hat sich laut Statistischem Bundesamt abgeschwächt. Erneut ging die Zahl der Selbstständigen und der Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft zurück.
Rund 60 Prozent der aktuell verkauften Textilien bestehen aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl. Holz könnte eine Alternative sein - aber auch das birgt Gefahren.
Globale Lieferengpässe haben aus Sicht der Versicherungswirtschaft das Vorgehen Krimineller beeinflusst. Bei Diebstählen von Lastwagen rückten zunehmend auch andere Waren in deren Fokus.