Lieferketten: Logistikbranche schlägt Notfallmaßnahmen vor
Die deutsche Logistikbranche bereitet sich auf Einschränkungen durch die Ausbreitung der Omikron-Variante vor. Dabei soll auch ein Plan aus der ersten Welle im März 2020 helfen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die deutsche Logistikbranche bereitet sich auf Einschränkungen durch die Ausbreitung der Omikron-Variante vor. Dabei soll auch ein Plan aus der ersten Welle im März 2020 helfen.
Die gelben Paketboten von der Deutschen Post liefern auch in diesem Jahr zur Weihnachtszeit wieder viel aus. Gibt es im zweiten Jahr der Corona-Pandemie eine Steigerung bei den Lieferungen?
Der Weltkonzern Post ist längst auf profitablem Erfolgskurs. Für Konzernboss Frank Appel wird nun aber dennoch der Abschied eingeleitet.
Über Weihnachten könnten die Geschäfte in Großbritannien weniger Auswahl haben. Grund sind weiterhin fehlende Lastwagen-Fahrer.
Die Logistikbranche boomt. Neben Marktgrößen wie DHL und Kühne + Nagel ist auch die Bahn-Tochter Schenker mit von der Partie. Die Firma aus Essen investiert jetzt kräftig in E-Lastwagen.
Das Logistikunternehmen Hapag-Lloyd hebt seine Gewinnprognose an. Die anspringende Konjunktur schlägt sich im globalen Warenhandel nieder - mit einer wachsenden Nachfrage nach Gütertransporten auf See.
Corona und Brexit haben den Arbeitsmarkt und die Lieferketten auf den Kopf gestellt. Das zeigt sich in diesen Wochen in Großbritannien an Ecken und Enden. Eine unvollständige Liste des Mangels.
In Großbritannien gibt es derzeit einen massiven Mangel an Lkw-Fahrern. Nun wechseln viele Busfahrer in die Logistikbranche. Droht bald auch im Busverkehr ein Mangel?
In Großbritannien fehlen bis zu 100.00 LKW-Fahrer. Die Maßnahmen der britischen Regierung zur Linderung dieses Mangels sind allerdings höchst umstritten.
Seit Längerem mangelt es an Mikrochips, den Fahrzeugbauern setzt dies enorm zu. Mittlerweile heißt es, dass die Branche ums Überleben kämpft.
Lastwagenfahrer dringend gesucht: Ein akuter Mangel an Fahrern sorgt in Großbritannien für Probleme an allen Ecken und Enden. Über kurz oder lang könnte das auch auf Deutschland zukommen.
In Großbritannien fehlen Lastwagenfahrer. Und die transportieren normalerweise auch das Nationalgetränk der Briten. Erste Pubs klagen über Lieferprobleme.
In Großbritannien fehlen Lastwagenfahrer, die Güter von A nach B befördern. In vielen Supermärkten ist das nicht mehr zu übersehen, doch auch andernorts hapert es. Das hat auch mit dem…
Der weltgrößte Reedereikonzern Maersk macht weiter fleißig Gewinn. Unter dem Strich stand für die Dänen im zweiten Quartal vor allem dank weiter außergewöhnlicher Marktbedingungen im Ozeangeschäft mit hohen Frachtraten und…
Weltweite Logistikprobleme und explodierende Frachtraten belasten den Modehandel. In den nächsten Monaten werden das auch die Konsumenten zu spüren bekommen.
Der globale Warenverkehr wird sich durch Datenanalyse und Automation grundlegend wandeln, ist das Start-up Forto sicher. Das schätzen offenbar auch die Investoren.
Die Deutsche Post ist gut durch das Krisenjahr 2020 gekommen. Auch für dieses Jahr wagt das Logistikunternehmen eine optimistische Prognose.
Während der Schiffsverkehr im Suezkanal allmählich wieder anläuft, bereitet sich auch der Hamburger Hafen auf eine höhere Auslastung vor. Es ist eine Aufgabe für die nächsten Wochen.