Auto bleibt klare Nummer 1 für Pendler
Mit Bus, Bahn, Fahrrad oder Auto zur Arbeit? Für viele Beschäftigte in Deutschland gibt es auf diese Frage eine ganz klare Antwort.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Mit Bus, Bahn, Fahrrad oder Auto zur Arbeit? Für viele Beschäftigte in Deutschland gibt es auf diese Frage eine ganz klare Antwort.
In den ersten sechs Monaten des Jahres ist die Fleischproduktion in deutschen Schlachtbetrieben zurückgegangen. Vor allem in einer Sparte wurde weniger produziert.
Die Baupreise in Deutschland explodieren. Vor allem der Neubau von Wohnungen ist so teuer wie seit Jahren nicht mehr. Grund ist nicht nur die gestiegene Nachfrage nach Baumaterialien.
Im März hatte der Einzelhandel im Vergleich zum Vormonat noch ein kräftiges Umsatzplus von 7,7 Prozent verbucht. Im April hat sich das Blatt gewendet. Das hat vor allem einen Grund.
Der deutsche Arbeitsmarkt ist im vergangenen Jahr vergleichsweise glimpflich durch die Krise gekommen. Arbeitslosigkeit ist aber der häufigste Grund, warum Menschen in finanzielle Not geraten.
Wenig überraschen haben die gastronomischen Betriebe in Deutschland auch im ersten Quartal 2021 unter der Corona-Krise gelitten. Besonders hart traf es Hotels und Pensionen.
Baungenehmigungen sind ein Indikator für den Kampf gegen die Wohnungsnot in Städten. Ihre Zahl steigt zum Jahresbeginn.
In den vergangenen Jahren sind die Brutto-Löhne beständig gestiegen. Aber die Folgen der Corona-Pandemie sind auch hier zu spüren.
Die deutsche Industrie hält Europas größte Volkswirtschaft in der Corona-Pandemie am Laufen. Die Auftragsbücher füllen sich. Ökonomen sprechen von einer Erfolgsgeschichte.
Die Inflation in Deutschland kehrt auf den Stand vor der Corona-Pandemie zurück. Vor allem für Haushaltsenergie und Sprit müssen Verbraucher tiefer in die Tasche greifen.
In der Coronakrise wollte die Bundesregierung im vergangenen Jahr den privaten Konsum ankurbeln. Für ein halbes Jahr wurden die Mehrwertsteuer gesenkt und an Eltern Bonuszahlungen ausgeschüttet.
In der Coronakrise wollte die Bundesregierung im vergangenen Jahr den privaten Konsum ankurbeln. Für ein halbes Jahr wurden die Mehrwertsteuer gesenkt und an Eltern Bonuszahlungen ausgeschüttet.
In der Corona-Krise sind die Nominallöhne der Menschen in Deutschland erstmals seit Beginn der Erhebungen gesunken - um 0,6 Prozent. Real bleibt den Beschäftigten noch weniger Gehalt.
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie treffen viele Unternehmen in Deutschland. Doch bislang macht sich das nicht bei den Insolvenzzahlen bemerkbar - im Gegenteil.
Vor allem für Lebensmittel mussten Verbraucher im Januar tiefer in die Tasche greifen als ein Jahr zuvor. Ein Grund war das Auslaufen der niedrigeren Mehrwertsteuersätze Ende vergangenen Jahres.
Das öffentliche Leben ist heruntergefahren, Restaurants und Geschäfte sind geschlossen. Europas größte Volkswirtschaft kommt dennoch vergleichsweise gut durch die erneuten Beschränkungen in der Corona-Pandemie.
Stark gefallene Energiepreise und die zeitweise Mehrwertsteuersenkung entlasten 2020 die Budgets der Verbraucher. Die Inflationsrate ist so niedrig wie zuletzt vor vier Jahren.
Die Corona-Krise bremst den Anstieg der Verbraucherpreise 2020. Vor allem gesunkene Energiepreise und die vorübergehende Mehrwertsteuersenkung sorgen für die Verlangsamung.
Massiver Umsatzeinbruch statt weiteres Rekordjahr: Die Corona-Krise trifft die Hotelbranche in Deutschland mit aller Härte. Die Zahl der Übernachtungen sinkt auf ein Rekordtief.
Zeitweilige Grenzschließungen, Störungen in der Logistik und Unterbrechungen der Lieferketten haben den deutschen Export im Corona-Jahr 2020 ausgebremst. Wenigstens im November gab es leichte Erholung.