Windkraft-Branche hofft auf neue Bundesregierung
Wichtige Impulse für den Ausbau des Ökostroms erwartet die Windkraft-Branche von der künftigen Bundesregierung. Die nächste Legislatur werde entscheidend für das Erreichen der Klimaziele.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Wichtige Impulse für den Ausbau des Ökostroms erwartet die Windkraft-Branche von der künftigen Bundesregierung. Die nächste Legislatur werde entscheidend für das Erreichen der Klimaziele.
Voraussichtlich etwas weniger Trauben, aber viel Qualität: Die deutschen Winzer beginnen mit der Hauptlese. Auch in den Flutgebieten in Rheinland-Pfalz.
Vor wichtigen US-Inflationsdaten haben sich die Anleger am deutschen Aktienmarkt am Dienstag nicht mehr allzu weit aus dem Fenster gelehnt. Der Dax knüpfte mit sehr moderaten Gewinnen an seine Kurserholung…
Nach der Kurserholung zum Wochenstart ist der Dax am Dienstag freundlich gestartet. Der deutsche Leitindex rückte in den ersten Minuten um 0,14 Prozent auf 15.722,72 Punkte vor. Auch der MDax…
Der Immobilienkonzern Vonovia will die Deutsche Wohnen übernehmen. Die geänderte Annahmeschwelle sorgt für Kauffreude an der Börse.
Wenn Apple ein Neuheiten-Event für September ansetzt, ist klar: Es gibt neue iPhones. Auch der Computer-Uhr Apple Watch soll diesmal die erste radikale Design-Änderung bevorstehen.
Nach der schwachen Vorwoche hat der Dax am Montag verlorenen Boden gut gemacht. Letztlich gewann der deutsche Leitindex 0,59 Prozent auf 15.701,42 Punkte, nachdem er in der vergangenen Woche rund…
Der Wohnungskonzern Vonovia gibt nicht auf. Zur Übernahme der Deutsche Wohnen will er ein neues Angebot machen. Eine hohe Hemschelle soll nun gefallen sein.
Bayer stemmte mit der Übernahme von Monsanto den größten Zukauf eines deutschen Unternehmens im Ausland. Aber viel Freude bereitete der milliardenschwere Deal den Leverkusenern nicht - im Gegenteil.
Schlechte Nachrichten fürs Klima: In Deutschland wurde im ersten Halbjahr 2021 deutlich mehr Strom mit Kohle erzeugt. Ein Grund war der schwache Wind. Für solche Schwankungen könnte es aber Lösungen…
VW hat sich festgelegt: Der dominante Autoantrieb der Zukunft soll batterieelektrisch sein. Um die Zellen selbst herstellen zu können, sind laufend Verbesserungen nötig.
Schon vor der Corona-Krise war es um die IT-Sicherheit in vielen Firmen nicht gut bestellt. Homeoffice und pandemiebedingte Einbußen verstärken das Problem noch, warnt ein Forschungsinstitut.
Der Arbeitgeberpräsident will einen «Mentalitätswechsel» in Deutschland - Motto: «Weniger Zettel, mehr Wirtschaft». Was ihm alles ein Dorn im Auge ist.
Lieferprobleme im Welthandel und steigende Rohstoffpreise machen viele Produkte im Großhandel teurer. Die Verbraucher müssen beim Einkauf mit höheren Preisen rechnen.
Wird an Schulen ausreichend über Wirtschaftsthemen informiert? Gleich zwei Umfragen unter jungen Menschen lassen Zweifel aufkommen. Die Mehrheit fühlt sich bei Begriffen wie Inflation oder EZB unsicher.
Der Reiseaufschwung im Sommer war spürbar. Doch Zahlen der großen Airports zeigen, dass noch viel Luft nach oben ist. Der Heathrow-Chef glaubt zu wissen, was die Erholung bremst.
Nach dem Gerichtsurteil im Streit zwischen Apple und der Spielefirma Epic haben die Juristen das 180 Seiten dicke Urteil studiert. Die genauen Folgen für Verbraucher sind aber noch nicht abzusehen.
Eine Flut in Deutschland, ein Hurrikan in den USA: Für die Versicherungsbranche könnten die jüngsten Katastrophen teuer werden - auch deshalb, weil Rückversicherer ihre Preise erhöhen.
Das vergleichsweise windarme Frühjahr hat Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Stomproduktion in Deutschland. Der Anteil erneuerbarer Energien ging in den ersten sechs Monaten deutlich zurück.
Am deutschen Aktienmarkt herrscht nach der schwierigen Vorwoche weiter große Anspannung. Schwachen Vorgaben von der Wall Street und den asiatischen Handelsplätzen zum Trotz setzte der Dax am Montag mit Schwung…