Bauern befürchten Ertragseinbußen
Mit dem Erntewetter ist Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied zufrieden. Doch die Ertragsaussichten und die Preise für Getreide und Raps treiben nicht nur ihm Sorgenfalten auf die Stirn.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Mit dem Erntewetter ist Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied zufrieden. Doch die Ertragsaussichten und die Preise für Getreide und Raps treiben nicht nur ihm Sorgenfalten auf die Stirn.
Die Ernte naht, und wieder müssen viele Bauern auf das Prinzip Hoffnung setzen. Denn verbreitet war es zu lange zu trocken. Auch sonst bleibt die Branche vorsichtig - Ausgaben und…
Vielerorts gab es zwischen Ende April und Mitte Juni kaum Niederschlag. Dieser Wassermangel macht sich auf den Feldern bemerkbar - es geht um Zuckerrüben, Mais, Gemüse, Obst und Kartoffeln.
Kaum Wasser in den Stauseen, extrem trockene Böden, verlorene Ernten: Spanien kämpft mit immer schlimmeren Dürren. Für Landwirte gibt es finanzielle Unterstützung.
In den USA sieht ein Gesetz milliardenschwere Investitionen in den Klimaschutz und Subventionen für die US-Industrie vor - Europa steht sich in dieser Frage einer Analyse zufolge selbst im Weg.
Eine neue Analyse stellt der EU in Sachen Energiewende ein durchwachsenes Zeugnis aus. Zwar hat das Staatenbündnis im globalen Vergleich die Nase vorn. Doch in der Windkraft gibt es Besserungsbedarf.
Öl aus Plastikabfällen oder Energie aus Geothermie: Der Konzern OMV stellt Weichen in Richtung nachhaltige Energie-Produktion. Aber auch das herkömmliche Geschäft trägt zum Gewinn bei.
Inflation und die Angst, den Job zu verlieren: Die Ergebnisse der Befragung des «Trust Barometer» markieren einen Tiefstand. Die Befragten rechnen kaum mit einer Besserung ihrer Lage.
In der EU gelten unter anderem Gas- und Kernkraftwerke als «nachhaltig» - die Einstufung ist umstritten. Umweltorganisationen halten nun mit einer eigenen Idee dagegen.
Es geht unter anderem um Erdbeobachtung vor dem Hintergrund des Klimawandels. Das ist einer der Schwerpunkte des Plans, mit dem Deutschland für die Raumfahrt der Zukunft fit gemacht werden soll.
Die Weltgemeinschaft will die Erderhitzung bei 1,5 Grad stoppen - doch was Unternehmen in den westlichen Industrienationen dafür tun wollen, reicht einer aktuellen Studie zufolge nicht einmal entfernt aus.
Keine Naturkatastrophe ist für sich genommen ein Beweis für menschengemachten Klimawandel. Doch in Summe haben sich im Lauf der Jahrzehnte die Indizien gemehrt - und die immensen Schäden.
Es wird noch lange dauern, bis der Luftverkehr klimaneutral ist. Um den Prozess zu beschleunigen, schließen die größten Flugzeugbauer nun Bündnisse, um CO2 aus der Luft zu ziehen.
Bauernpräsident Joachim Rukwied hofft auf Regen. Andernfalls müssten Landwirte nach Ausfällen in der Getreideernte auch mit Einbußen bei Mais und Kartoffeln rechnen.
Der Umstieg auf elektrisch betriebene Fahrzeuge gilt für die Einhaltung der Klimaziele als unerlässlich. Eine Gruppe von Unternehmen fordert nun konkrete Maßnahmen, um Tempo in den Wandel zu bringen.
Der Klimawandel fordert auch die Finanzbranche heraus. Die Nachfrage nach «grünen» Anlagen steigt, der Begriff «Nachhaltigkeit» ist in aller Munde. Doch was genau ist das eigentlich?
Nach dem Wunsch der EU sollen ab 2035 keine Verbrenner-Pkw mehr verkauft werden. In der Koalition herrscht komplette Uneinigkeit. Der Finanzminister spricht sich strikt dagegen aus.
Die EU will den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennermotor aus Klimaschutzgründen ab 2035 komplett untersagen. Finanzminister Lindner will dem nicht zustimmen - und fordert eine Modifikation des Plans.
Für den Umstieg auf die Produktion von sogenanntem «grünen Stahl» will die Bundesregierung Milliarden investieren. Doch der Wandel müsse noch an Tempo gewinnen, fordert der Wirtschaftsminister.
2020 fiel die weltweit größte Industrieausstellung coronabedingt aus. 2021 gab es eine verkleinerte Version mit Online-Formaten. Dieses Mal geht es auch um jede Menge Krisenbewältigung.