Innovationskraft deutscher Unternehmen sinkt
Was hat Corona mit Innovationen in der deutschen Wirtschaft gemacht? Laut einer Studie viel: Die Pandemie hat demnach den Unternehmen viel an Mut und Kraft für Neues geraubt.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Was hat Corona mit Innovationen in der deutschen Wirtschaft gemacht? Laut einer Studie viel: Die Pandemie hat demnach den Unternehmen viel an Mut und Kraft für Neues geraubt.
Die Investitionen in erneuerbare Energien gehen bereits über die in fossile Energien hinaus. Nun heißt es Defizite in Schwellen- und Entwicklungsländern auszugleichen.
Nachhaltigkeit beim Reisen finden viele gut. Reisen mit gutem Gewissen ist «in». Doch welchen Preis sind Touristen bereit, dafür zu zahlen? Eine Studie aus Österreich hat Antworten.
Deutschland verliert an Attraktivität für ausländische Investoren. Das zeigt eine neue Studie. Im europäischen Vergleich landet die Bundesrepublik nur auf dem dritten Platz.
Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft hat sich in der Corona-Pandemie beschleunigt. Doch auf einen Klassiker der analogen Kommunikation wollen die meisten Unternehmen nicht völlig verzichten.
Europa ist wirtschaftlich in vielerlei Hinsicht von der Außenwelt abhängig. Doch bei der Abkopplung von China oder anderen Staaten ist Vorsicht geboten, meint ein namhafter Ökonom.
In der Corona-Pandemie waren die Konsummöglichkeiten eingeschränkt. Die Menschen legten mehr Geld auf die hohe Kante. Innerhalb von zehn Jahren wuchs das Vermögen im Schnitt um mehr als 120.000 Euro.
Im Autofahrerland Deutschland wird gern argumentiert, ein Geschwindigkeitslimit auf Autobahnen sei wirtschaftlich schädlich. Eine Studie hat Nutzen und Kosten eines Tempolimits näher untersucht.
Ökonomen der Hans-Böckler-Stiftung haben die Tarifbindung in den Bundesländern untersucht. Das Ergebnis: Ohne Tarifvertrag müssen Beschäftigte mehr arbeiten, verdienen im Durchschnitt aber weniger.
Millionen Rentner in Deutschland werden einer Studie zufolge bald barrierefreie Wohnungen brauchen - aber die sind Mangelware, und die Lücke wächst.
Großer Workload, später Feierabend - und selbst der nur mit schlechtem Gewissen. Arbeitssucht ist ein Problem für die eigene Gesundheit. Eine Gruppe ist besonders oft davon betroffen.
Die Zulieferer in Deutschland konnten 2022 nicht mit den Autoherstellern mithalten. Sie wuchsen bei weitem nicht so stark und reduzierten Personal. Ein Experte prognostiziert weitere Stellenstreichungen.
Mit der wachsenden Bedeutung von Homeoffice und Online-Angeboten ist auch die Hoffnung auf dauerhaft weniger Verkehrsaufkommen verbunden. Ob das funktioniert, ist einer Studie zufolge jedoch fraglich.
Den Löwenanteil der Dividendenzahlungen wird der DZ Bank zufolge wohl wieder die Autobranche beisteuern. Der Name des Dividenden-Königs bleibt laut Studie dabei derselbe wie im Vorjahr.
Teure Energie, schleppende Digitalisierung, Fachkräftemangel: US-Unternehmen sehen Deutschland kritisch. In Amerika locken derweil Milliarden-Subventionen für Firmen.
Wie attraktiv ist Deutschland für internationale Fachkräfte und Unternehmen? Einer Studie zufolge ist die Bundesrepublik weiter zurückgefallen - auch weil andere Länder nachgezogen haben.
Digitalexperten könnten in den kommenden Jahren in Deutschland noch knapper werden, heißt es in einer neuen Studie. Das dürfte Folgen für die Wirtschaft insgesamt haben.
Im Jahr 2022 ging die weltweite Wirtschaftsleistung einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zufolge um mehr als 1600 Milliarden US-Dollar zurück. Auch 2023 dürfte der Ausfall enorm sein.
Einer Umfrage zufolge wollen die Menschen weltweit weniger fliegen. Zunehmend hemmen Umweltbedenken die Reiselust.
Sie haben zwar prinzipiell Klimaschutzpläne, doch bei vielen Unternehmen hakt es an der Umsetzung nachzuweisen, wie sie diese Ziele erreichen und umsetzen wollen.