Gegen den Konsumrausch: «Kauf-nix-Tag» will aufrütteln
Shopping und Schnäppchenjagd haben in der Vorweihnachtszeit Hochkonjunktur. Doch es gibt auch wachsende Bedenken angesichts von Wegwerfmentalität und Ressourcenknappheit.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Shopping und Schnäppchenjagd haben in der Vorweihnachtszeit Hochkonjunktur. Doch es gibt auch wachsende Bedenken angesichts von Wegwerfmentalität und Ressourcenknappheit.
Am Verkauf von Finanzprodukten verdienen Banken und Sparkassen in der Regel mit. Kritiker unterstellen der Branche, daher häufig am Kundenbedarf vorbei zu vermitteln.
In Schweden ist bargeldloses Bezahlen weitaus verbreiteter als in anderen Ländern. In Deutschland werden laut Bundesbank 61 Prozent aller Einkäufe im stationären Handel bar bezahlt. Was sind die Folgen?
An einer neuen farbigen Kennzeichnung sollen Verbraucher leichter erkennen können, ob Müslis und Tiefkühlpizzen «Dickmacher» sind - oder nicht. Wie kommt das ein Jahr nach dem offiziellen Start voran?
Ankündigungen der Versorger sind in den vergangenen Wochen schon in viele Haushalte geflattert. Ein Wechsel ist möglich - ein günstigerer Anbieter ist mitunter jedoch schwer zu finden.
Immer mehr Unternehmen erhöhen ihre Preise für Gas zum Heizen und Kochen. Warum ist das so, was steckt dahinter?
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat Banken aufgefordert, ihre Kunden in Sachen Kontogebühren schnell und fair zu behandeln. Dazu hatte es im April ein BGH-Urteil gegeben.
Tendenziell soll Energie für mehr Klimaschutz nicht günstiger werden - darüber gibt es eigentlich einen ziemlich breiten Konsens. Aber jetzt lösen hohe Preissteigerungen doch Sorgen aus. Muss man gegensteuern?
Seit 2004 ist klar, dass viele Prämiensparerinnen und -sparer zu wenig Zinsen bekommen haben. Um das Geld wird bis heute gestritten. Eine Musterklage bringt Betroffene jetzt ein gutes Stück voran.
Seit November 2017 sind in Europa Überweisungen von Konto zu Konto binnen Sekunden technisch möglich. Nun bietet auch die Direktbank ING die Turboüberweisung an.
Die Hartz-IV-Regelsätze steigen zum Jahreswechsel. Doch reicht der Zuschlag, um die kräftig anziehenden Strompreise auszugleichen? Marktbeobachter haben nachgerechnet.
Das höchste EU-Gericht lässt Verbraucherschützer und Rechtsanwälte jubeln: Zahlreiche Kreditverträge lassen sich nun widerrufen. Verbraucher können sparen und Anwälte könnten neue Klienten bekommen.
Der Spritpreis ist im Wahlkampf angekommen - spätestens mit der Ankündigung von Verkehrsminister Andreas Scheuer, die Politik müsse bei mehr als zwei Euro einschreiten. Doch was treibt den Spritpreis?
Die Waschmaschine ist günstig - aber wieviel Strom verbraucht das Gerät übers Jahr? Beim Kauf neuer Elektrogeräte und selbst bei Leuchtmitteln gibt bald ein neues Energielabel Auskunft.
Wer gibt den Takt vor, um beim Fleischkauf mehr Transparenz über die Tierhaltung zu bekommen? Pläne der Ministerin für ein Logo platzten gerade. Im Handel gibt es schon Etiketten dafür.…
Gratis war einmal. In der Zinsflaute drehen Kreditinstitute immer weiter an der Gebührenschraube. Einzelposten werden teurer, oder kostenlose Konten werden an Bedingungen geknüpft.
Die Inflationsrate steigt weiter an, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Expertinnen und Experten erwarten auch in den kommenden Monaten eine Fortführung dieses Trends.
Wer heute zum Festnetz-Telefon greift und in einer anderen Stadt anruft, der dürfte wohl nicht an die Kosten denken und ständig auf die Uhr gucken. Vor einem Vierteljahrhundert war das…
Bislang sind die teureren Preise für Milchprodukte auf dem Weltmarkt noch nicht bei den Verbrauchern in Deutschland angekommen. Doch das könnte sich bald ändern, warnen Landwirte.
Seit Jahren schwelt ein Streit über die Änderung von Zinsen bei Prämiensparverträgen. Die Finanzaufsicht Bafin schreitet jetzt ein. Doch vom Tisch ist das Thema damit wohl zunächst noch nicht.