Webasto-Chef Engelmann räumt vorzeitig seinen Posten
Der Autozulieferer Webasto ist in einer schweren Krise, nun folgen die personellen Konsequenzen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Autozulieferer Webasto ist in einer schweren Krise, nun folgen die personellen Konsequenzen.
Die deutschen Autozulieferer sind reihenweise in die Krise geraten. Bei einem weiteren Unternehmen reichen die üblichen Sparmaßnahmen nicht aus.
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland hat deutlich zugenommen. Ob Dienstleistungen, Baugewerbe oder Handel: Alle großen Wirtschaftsbereiche verzeichnen einen starken Anstieg.
Vor 13 Jahren drohte Griechenland zahlungsunfähig zu werden. Zahlreiche Krisensitzungen und zähe Jahre drohten die griechische Gesellschaft zu zerreißen. Doch das Land kämpfte sich wieder nach oben.
Mit dem Ukraine-Krieg sind die Energiepreise hochgeschnellt - das spüren Mieter bei ihren Nebenkosten. Nach der Gaskrise 2022 sehen die Autoren einer neuen Studie immerhin fallende Heizkosten.
Mit dem Ukraine-Krieg sind die Energiepreise hochgeschnellt - das spüren auch Mieter bei ihren Nebenkosten. Nach der Gaskrise 2022 sehen Experten aber nun immerhin leicht fallende Heizkosten.
Anziehende Preise, Zunahme von Fischfressern und einbrechende Verkäufe etwa bei Krabben: Die Lage in der Fischereibranche ist momentan angespannt, meint der zuständige Verband.
Die zweigrößte Volkswirtschaft der Welt kommt nach Corona nicht wie gewohnt in Gang. Die Immobilienkrise lastet schwer. Nun wird weiter gegengesteuert.
Im Grunde gibt es reichlich realen Stress für Europas Banken. Doch regelmäßig verlangt die Aufsicht von den Instituten, hypothetische Krisenszenarien durchzurechnen. Nun gibt es Ergebnisse.
Der Gaspreis ist unter 24 Euro je Megawattstunde gefallen. Damit nähert er sich dem Vorkrisenniveau von 2021 an.
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat auch Folgen für Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland. Volkswirte rechnen damit, dass die hohe Inflation nur langsam wieder verschwinden wird.
Die Energiekrise treibt neue Überlegungen zur Energiebeschaffung innerhalb Deutschlands voran. Christian Lindner drängt auf den Einstieg ins Fracking. Doch für SPD und Grüne sind die Risiken zu groß.
Sorge ums Gas, hohe Preise, stockende Lieferketten - was tun gegen den drohenden Abschwung in Deutschland? Der Bundeskanzler sieht in der Krise auch die Arbeitgeber gefordert.
Nach Überlegungen, im Falle eines Gasmangels den weniger systemrelevanten Teilen der Branche wie der Süßwarenindustrie den Zugang zu Gas zu verwehren, protestiert der Lebensmittelverband.
Inflation, Ukraine-Krieg und Energiekrise: Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland ist laut einer Umfrage gedrückt. Nun sinkt sie gar auf den tiefsten Wert seit Beginn der Erhebung.
Robert Habeck warnt vor einer Eskalation der Nahrungsmittelkrise, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine. Um dies zu verhindern, müssten alle Länder zusammenarbeiten.
Im Supermarkt locken immer wieder Schnäppchenangebote für Schnitzel oder Hack. Doch für Landwirte ist das Geschäft mit Schweinefleisch gerade schwer frustrierend. Wie kann der Markt in Ordnung kommen?
Die Nachfrage wächst - doch Produktions- und Transportkapazitäten fehlen. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag warnt: Die Engpässe sorgen für Umsatzausfälle in sämtlichen Branchen.
Die Überbruckungshilfen für Betriebe sind das zentrale Instrument der Regierung in der Corona-Krise. Nun macht sich Wirtschaftsminister Altmaier für eine Verlängerung bis Ende des Jahres stark.
Die Einkommen in Deutschland sind ungleich verteilt, daran hat sich in den vergangenen Jahren nichts geändert. Verschärft Corona die Entwicklung? Eine Studie kommt zu einem auf den ersten Blick überraschenden…